Car-Sharing

CarSharing

Für Stadtmenschen gibt viele Gründe, die gegen ein eigenes Auto sprechen. Parkplatznot, volle Straßen und ein gut ausgebautes Netz öffentlicher Verkehrsmittel machen ein eigenes Auto oft verzichtbar.

Wer trotzdem ab und zu mal ein Auto benötigt, kann entweder einen Mietwagen nehmen oder die Angebote von CarSharing-Unternehmen nutzen. CarSharing bedeutet, dass sich mehrere Menschen ein Auto teilen. Dank moderner Technik sind Anmeldung, Buchung, Übernahme und Abgabe des Fahrzeugs sowie die Abrechnung der Fahrt sehr unkompliziert.

CarSharing bietet den Vorteil, dass Nutzer nur dann für ein Auto zahlen, wenn sie es auch benutzen. Eigene Autos kosten nämlich auch dann Geld, wenn sie nur rumstehen. Die Kosten werden anhand einer Kilometerpauschale berechnet. Diese Pauschale mag auf den ersten Blick etwas teuer sein. Dafür sind aber alle entstehenden Kosten, die für Kraftstoff, Versicherung, Verschleiß, Reparaturen und durch Wertverlust anfallen, abgedeckt. Auch die Umweltbilanz fällt deutlich günstiger aus, da ein Fahrzeug den Autobedarf vieler Fahrer abdeckt.

Neben überregionalen Anbietern gibt es auch viele private Organisationen, die in gut 300 deutschen Städten und Gemeinden ein CarSharing anbieten. Der Bundesverband CarSharing informiert über alle CarSharing-Projekte in Deutschland
http://www.carsharing.de


Weitere Ideen, um Autofahrern den Verzicht aufs Auto schmackhaft zu machen, sind Park-and-Ride-Systeme und das Parken und Mitfahren.

Park and Ride

Hinter Park and Ride steckt die Idee, möglichst viele Autofahrer bei Fahrten in die Stadt zum Umsteigen auf öffentliche Verkehrsmittel zu bewegen.
Zu diesem Zweck werden in der unmittelbaren Nähe von Bahnhöfen bzw. Haltestellen des öffentlichen Personennahverkehrs große, kostenlose Parkplätze angelegt.
Dort können Autofahrer ihr Auto bequem, also ohne langes Suchen eines Stellplatzes, parken (park) und mit öffentlichen Verkehrsmitteln fahren (ride).

Park-and-Ride Anlagen sind mit den bekannten P+R-Schildern gekennzeichnet und bedeuten eine enorme Entlastung für den innerstädtischen Verkehr.

Parken und Mitfahren

Mit „Parken und Mitfahren“ (P&M) soll die Entstehung von Fahrgemeinschaften gefördert werden.
Die Idee ist, dass sich zwei oder mehr Autofahrer auf einem verkehrsgünstig gelegenen Parkplatz verabreden, um dann in einem Fahrzeug das gemeinsame Ziel anzusteuern.
Im Großraum München wurde zu diesem Zweck ein Faltblatt veröffentlicht. Dort sind zahlreiche infrage kommenden Parkplätze auf einer Karte abgebildet. In der Legende sind die Lage, die Zahl der Stellplätze und die Bodenbeschaffenheit beschrieben.

Stadtinformations-Suche

Deutschlandweite Gewerbe-Suche

Gewerbe-Branchen

Gewerbe in den Bundesländern

Firmenspot

Aktuelle Veranstaltungen

Kleinanzeigen

Stadtinformationen