Hansestadt - Havelberg
Die Hansestadt Havelberg in Sachsen-Anhalt hat etwa 7.000 Einwohner. Sie liegt an der Havel, der alte Stadtkern auf einer Insel in der Havel. Die Lage an der Havel und die Nähe zur Elbe machen Havelberg zum beliebten Ziel für den Wassertourismus. Bekannteste Sehenswürdigkeit der Stadt ist der Havelberger Dom St. Marien mit seinem markanten Westwerk.
Die Hansestadt Havelberg liegt am Zusammenfluss von Havel und Elbe in Sachsen-Anhalt im Landkreis Stendal. Mit nur 7000 Einwohnern und einer Fläche von ca. 150 Quadratkilometern ist Havelberg nicht gerade groß, kann aber als Bischofssitz auf eine große Vergangenheit zurückblicken. Das Bistum Havelberg wurde von König Otto I. im Jahre 948 gegründet. Von historischer Bedeutung waren Schiffbau, Schifffahrt und die Ziegelindustrie. Heutzutage beschränkt sich der größte Teil der Wirtschaft auf den Dienstleistungsbereich.
Havelberg ist ein Kleinod. Es lockt mit Kultur, bietet aber auch mit seinem Wassertouristikzentrum und dem Wanderwegenetz einen abwechslungsreichen Aktivurlaub für Liebhaber des Wassersports und unberührter Natur. Das 5800 ha große Deichvorland beiderseits der Havel wurde 1978 aufgrund der UNESCO- Konvention als Feuchtgebiet von internationaler Bedeutung ausgewiesen.
Sehenswürdigkeiten
Das historische Zentrum von Havelberg liegt auf einer Insel in der Havel.
Auf einer Anhöhe über der Altstadt liegt die wohl bekannteste Sehenswürdigkeit:
der romanische Havelberger Dom St. Marien mit seinem markanten, nicht gerade
dekorativen Westwerk. Nach einem Brand im Jahre 1330 wurde der Hauptchor gotisch
umgebaut. Seitdem bestehen die Außenwände des Kirchenschiffs aus einer schlichten
Mischung aus Naturstein und Ziegelmauer.
In unmittelbarer Nähe des Doms befindet sich das Prignitz-Museum, in dem
Interessierte ihr Wissen über die Dom-, Stadt- und Siedlungsgeschichte der
Region vertiefen können.
Von besonderer Bedeutung ist das 1854 errichtete Rathaus, dessen Kellergewölbe
noch aus der Zeit des dreißigjährigen Krieges stammt. In dem 1995/1996 sanierten
Neubau befindet sich noch heute die Stadtverwaltung.
Sehenswert sind die Heiliggeistkapelle (Beguinenhaus), die Hospitalkapelle zum
Heiligen Geist (St. Spiritus, 14. Jahrhundert) und die Kirche St. Laurentius
(13./14. Jahrhundert) mit Sakristeischrein.
Nordöstlich der Stadt befindet sich der Jüdische Friedhof, wo sich das Grab
des Kupferstechers Louis Jakoby (geb. 1828, gest. 1918) liegt.
Events
Ein besonderes Erlebnis bietet der jedes Jahr am ersten Wochenende im September stattfindende Pferdemarkt.
Neben Baudenkmäler gibt es in der Innenstadt vielfältige Shoppingmöglichkeiten und Radfahrer schätzen die flachen Wege entlang der Elbe. Havelberg ist hervorragend an das deutsche Wasserstraßennetz angeschlossen, sodass Bootstouristen auf ihre Kosten kommen.