Landkreis Konstanz - Baden-Württemberg - Stadtinformationen
Stadtinformationen nach Orten im Landkreis Konstanz
Konstanz ist eine der ältesten deutschen Städte. Das Stadtgebiet wurde bereits von den Kelten besiedelt, und auch die später einfallenden Römer bildeten hier eine Siedlung. Weitere Informationen zum Landkreis Konstanz »
Ortsliste nach ABC soriert
- Aach
- Allensbach
- Bodman-Ludwigshafen
- Büsingen am Hochrhein
- Eigeltingen
- Engen
- Gaienhofen
- Gailingen
- Gaillingen
- Gottmadingen
- Hilzingen
- Hohenfels
- Konstanz
- Moos
- Mühlhausen-Ehingen
- Mühlingen
- Öhningen
- Orsingen-Nenzingen
- Radolfzell am Bodensee
- Reichenau
- Rielasingen-Worblingen
- Singen
- Steißlingen
- Stockach
- Tengen
- Volkertshausen
Firmenempfehlungen aus der Umgebung
Konstanz
Konstanz ist eine der ältesten deutschen Städte. Das Stadtgebiet wurde bereits von den Kelten besiedelt, und auch die später einfallenden Römer bildeten hier eine Siedlung. Diese wurde zwar wieder aufgegeben, doch wurde dank dem römischen Steinkastell "Constantia" eine blühende Siedlung errichtet. Die vermutete Gründungszeit von Kastell und Siedlung liegt um das Jahr 300 herum. Um das Jahr 1200 herum erkämpfte sich Konstanz seinen Status als Freie Reichsstadt, der allerdings nicht ganz stimmte. Da die Stadt ihre Steuern zur Hälfte an den Landesherrn, zur Hälfte an den Kaiser zahlte, war sie eine Art halbfreie Stadt. 1414 bis 1418 beherbergte Konstanz ein Konzil, das seinen Namen erhielt. Durch die Pestepidemien des 15. und 16. Jahrhundert wurde Konstanz schwer getroffen. Nachdem die Stadt durch Kriege und Pest am Boden lag, wurde mit der Ansiedlung von Protestanten, ab 1785 nach Christus, durch die neuen habsburgischen Herren begonnen. Das zeigte auch bald den gewünschten Erfolg, und förderte das Wachstum der Stadt nachhaltig. Nachdem Konstanz 1806 an das Großherzogtum Baden fiel, erlebte sie einen erneuten Aufschwung. Dank der einsetzenden Industrialisierung, sowie dem Anschluss an die Eisenbahn, wurde Konstanz schon bald zu einer bedeutenden Industriestadt. Auch der Zweite Weltkrieg verschonte Konstanz fast vollständig.
Der Landkreis Konstanz wurde als Bezirksamt Konstanz bereits 1806 gegründet. Nachdem er im Laufe seiner Geschichte mehrfach verändert wurde, erhielt er 1936 den Namen Landkreis Konstanz. Doch seine endgültige, also heutige, Form, erhielt der Kreis erst am 1. Januar 1973. In seiner jetzigen Form gehören insgesamt 25 Gemeinden, darunter sieben Städte, zum Landkreis Konstanz. Kostanz selbst ist dabei mit 85.500 Einwohnern die mit Abstand größte Stadt. Zweitgrößte Stadt ist Singen (Hohentwiel) mit 46.300 Einwohnern. Den dritten Platz belegt mit 31.000 Einwohnern Radolfzell am Bodensee. Konstanz selbst beherbergt sämtliche Ämter des Kreises, auch die Zulassungsstelle. Das amtliche Kennzeichen für Stadt und Land Konstanz lautet KN, für die Gemeinde Büsingen zusätzlich BÜS.
Das Nightlife in Konstanz ist jederzeit einen Besuch wert. Als traditionelle Universitätsstadt besitzt Konstanz ein ausgeprägtes Nachtleben, mit Kinos, Diskotheken, Kneipen, Bars, und allen anderen Gelegenheiten, die Studenten sich wünschen.
Auch die Infrastruktur des gesamten Kreises ist sehr gut ausgebaut. Besonders der ÖPNV, der sich auf Bus und Bahn stützt, befördert täglich viele Fahrgäste. Auch das Straßennetz ist gut ausgebaut. Mehrere Bundes- und Kreisstraßen gewähren einen schnellen Personentransport. Anschluss an das überregionale Straßennetz erhält Konstanz zusätzlich durch die Bundesautobahnen 81 und 98.
Landesgrenzen des Landkreises Konstanz
Die Karte zeigt die Lages des Landkreises Konstanz in Deutschland. Die Landesgrenzen sind farblich hervorgehoben.
Quelle der Landesgrenzen des Landkreises Konstanz: Bundesamt für Kartographie & GeodäsieDer Landkreis Konstanz in Zahlen
Die Liste zeigt Kennzahlen über den Landkreis Konstanz.
- Sterbefälle: 2530 (Stand: 2011)
- Bevölkerung: 280548 (Stand: 2011)
- Gästebetten: 16480 (Stand: 2011)
- Straßenverkehrsunfälle: 1392 (Stand: 2011)
- Krankenhäuser / Betten: 11 / 1593 (Stand: 2010)
- Arbeitslose: 6218 (Stand: 2011)
- Baugenehmigungen: 431 (Stand: 2011)
- Erholungsfläche (ha): 1030 (Stand: 2010)
- Landwirtschaftsfläche (ha): 40439 (Stand: 2010)
- Wasserfläche (ha): 972 (Stand: 2010)
- Firmen: 13554 (Stand: 2009)
- Geburten: 2164 (Stand: 2010)
- Fläche (qKM): 817,98 (Stand: 2011)
- Gasthäuser: 236 (Stand: 2011)
- Kraftfahrzeugbestand (PKW): 141076 (Stand: 2012)
- Tageseinrichtungen für Kinder: 185 (Stand: 2011)
- Haushaltsabfälle (t): 104950 (Stand: 2010)
- Fläche Wohnen (ha): 3609 (Stand: 2010)
- Verkehrsfläche (ha): 4666 (Stand: 2010)
- Waldfläche (ha): 27327 (Stand: 2010)
- Übernachtungen: 1931433 (Stand: 2011)
- Arbeitnehmer: 84382 (Stand: 2010)