Landkreis Waldshut - Baden-Württemberg - Stadtinformationen
Stadtinformationen nach Orten im Landkreis Waldshut
Waldshut, offiziell: Waldshut-Tiengen, ist eigentlich die Geschichte zweier Orte. Erst 1975, im Zuge der Großen Kommunalreform, wurden die beiden selbstständigen Orte zu einem vereinigt. Weitere Informationen zum Landkreis Waldshut »
Ortsliste nach ABC soriert
- Albbruck
- Bad Säckingen
- Bernau
- Bonndorf
- Bonndorf im Schwarzwald
- Dachsberg
- Dettighofen
- Dogern
- Eggingen
- Görwihl
- Grafenhausen
- Häusern
- Herrischried
- Höchenschwand
- Hohentengen am Hochrhein
- Ibach
- Jestetten
- Klettgau
- Küssaberg
- Lauchringen
- Laufenburg
- Lottstetten
- Murg
- Rickenbach
- St. Blasien
- Stühlingen
- Todtmoos
- Ühlingen-Birkendorf
- Waldshut-Tiengen
- Wehr
- Weilheim
- Wutach
- Wutöschingen
Firmenempfehlungen aus der Umgebung
Waldshut
Waldshut, offiziell: Waldshut-Tiengen, ist eigentlich die Geschichte zweier Orte. Erst 1975, im Zuge der Großen Kommunalreform, wurden die beiden selbstständigen Orte zu einem vereinigt. Wann Waldshut gegründet worden ist, ist unbekannt. Sicher ist, dass der Ort erstmals 1256 als "Waldishuote" urkundlich erwähnt wird. Angenommen wird, dass Waldshut Mitte des 13. Jahrhunderts gegründet wurde, im Zuge der habsburgischen Expansionspolitik. 1492, in dem Jahr, in dem Kolumbus Amerika entdeckte, wurde ein großer Teil der Stadt durch ein Feuer vernichtet, was das Wachstum Waldshuts behinderte. 1611 brach zudem die Pest in Waldshut aus, und auch der 30-jährige Krieg verschonte den Ort nicht. Erst im 19. Jahrhundert, mit Beginn der Industrialisierung, setzte ein gewisses Wachstum ein, das dem Städtchen Wohlstand brachte.
Tiengen wurde demgegenüber bereits 858 nach Christus urkundlich erwähnt. 1468 wurde die Stadt jedoch von Eidgenössischen Truppen erobert, gebrandschatzt, und niedergebrannt. Am 14. April 1499 wurde Tiengen erneut besetzt und niedergebrannt, was das Wachstum des Ortes erneut ausbremste. Der 30-jährige Krieg schließlich sah die erneute Zerstörung Tiengens, inklusive der Sprengung der Tiengener Burg durch die eigene Besatzung. Auch hier hat erst die beginnende Industrialisierung im 19. Jahrhundert zu einem Wachstum der Stadt beigetragen.
Der Landkreis Waldshut existiert unter seinem heutigen Namen erst seit 1939. Seine endgültige, also seine heutige, Form, hat der Landkreis allerdings erst seit dem 1. Januar 1973. An diesem Datum wurde sowohl der Landkreis Waldshut, als auch die Große Kreisstadt Waldshut-Tiengen geschaffen. Die Große Kreisstadt ist mit 23.000 Einwohnern gleichzeitig auch die größte Stadt des Kreises. Den zweiten Platz belegt Bad Säckingen, mit 16.700 Einwohnern, den dritten Platz Wehr, mit 12.900 Einwohnern. Waldshut-Tiengen beherbergt alle wichtigen Ämter des Landkreises, auch die Zulassungsstelle. Amtliches Kennzeichen für Stadt und Land gleichermaßen ist WT.
Dank seiner langen Geschichte, bietet Waldshut-Tiengen für Besucher und Einheimische gleichermaßen viele Möglichkeiten, die Freizeit zu verbringen. Dank der ausgezeichneten Lage, sowie dem Vorhandensein eines eigenen Luftkurortes im Kreisgebiet, stehen auch viele Unterkünfte zur Verfügung. Natürlich bietet Waldshut-Tiengen neben kulturellen Angeboten, auch viele Möglichkeiten, die Freizeit konventioneller zu verbringen.
Die Infrastruktur im Kreisgebiet ist gut ausgebaut. Besonders die Eisenbahn, die für den Transport lange Zeit sehr wichtig war, ist stark entwickelt. Für den Individualverkehr steht ein Stück der Bundesautobahn 98, die durch das Kreisgebiet führt, zur Verfügung. Zudem wird durch mehrere Bundesstraßen, die das Kreisgebiet durchqueren, der Anschluss an das überregionale Straßennetz sichergestellt.
Landesgrenzen des Landkreises Waldshut
Die Karte zeigt die Lages des Landkreises Waldshut in Deutschland. Die Landesgrenzen sind farblich hervorgehoben.
Quelle der Landesgrenzen des Landkreises Waldshut: Bundesamt für Kartographie & GeodäsieDer Landkreis Waldshut in Zahlen
Die Liste zeigt Kennzahlen über den Landkreis Waldshut.
- Fläche Wohnen (ha): 3284 (Stand: 2010)
- Verkehrsfläche (ha): 4506 (Stand: 2010)
- Waldfläche (ha): 55826 (Stand: 2010)
- Übernachtungen: 1370247 (Stand: 2011)
- Arbeitnehmer: 45868 (Stand: 2010)
- Geburten: 1272 (Stand: 2010)
- Fläche (qKM): 1131,15 (Stand: 2011)
- Gasthäuser: 313 (Stand: 2011)
- Kraftfahrzeugbestand (PKW): 93934 (Stand: 2012)
- Tageseinrichtungen für Kinder: 136 (Stand: 2011)
- Haushaltsabfälle (t): 73923 (Stand: 2010)
- Erholungsfläche (ha): 671 (Stand: 2010)
- Landwirtschaftsfläche (ha): 44097 (Stand: 2010)
- Wasserfläche (ha): 1417 (Stand: 2010)
- Firmen: 7334 (Stand: 2009)
- Sterbefälle: 1575 (Stand: 2011)
- Bevölkerung: 166034 (Stand: 2011)
- Gästebetten: 13089 (Stand: 2011)
- Straßenverkehrsunfälle: 812 (Stand: 2011)
- Krankenhäuser / Betten: 7 / 726 (Stand: 2010)
- Arbeitslose: 2893 (Stand: 2011)
- Baugenehmigungen: 292 (Stand: 2011)