Landkreis Zollernalbkreis - Baden-Württemberg - Stadtinformationen
Stadtinformationen nach Orten im Landkreis Zollernalbkreis
Der Zollernalbkreis liegt in Baden-Württemberg. Ungefähr 188.000 Einwohner verteilen sich, in 25 Gemeinden, auf eine Fläche von 917,7 km². Weitere Informationen zum Landkreis Zollernalbkreis »
Ortsliste nach ABC soriert
Firmenempfehlungen aus der Umgebung
Zollernalbkreis
Der Zollernalbkreis liegt in Baden-Württemberg. Ungefähr 188.000 Einwohner verteilen sich, in 25 Gemeinden, auf eine Fläche von 917,7 km². Auf einen km² kommen ca. 200 Einwohner. Der Name der Kreisstadt ist Balingen. Der Kreis gehört zum Regierungsbezirk Tübingen. Fahrzeuge im Landkreis tragen das Kennzeichen BL für Balingen. Im Kreis liegen die Städte Albstadt und Burladingen. Der Abfall des Landkreises wird zentral entsorgt. Die Termine, für die Abfallentsorgung der einzelnen Gemeinden, befinden sich auf der Internetseite des Kreises. Der Abfuhrplan, für die unterschiedlichen Wertstoffe, kann dort angefordert werden.
Geschichte, Kultur und Tourismus
Den Namen trägt der Kreis durch das ehemalige Fürstentum der Hohenzollern. Die Burg Hohenzollern ist weit über die Region hinaus bekannt. Der Kreis besteht in seiner jetzigen Form seit 1973. Die Gemeinden des Zollernalbkreises gehören zu, dem höchst gelegenen Teil, der Schwäbischen Alb. Touristisch ist das Gebiet mit vielen Rad- und Wanderwegen gut erschlossen. Der Kreis lebt überwiegend von Industrie, Landwirtschaft und dem Tourismus.
Balingen ist die zweitgrößte Stadt des Landkreises. Die Altstadt Balingens ist gut erhalten und verfügt über zahlreiche, alte Bauwerke, wie Reste der Stadtmauer, die Stadtkirche und das Hochwasserdenkmal. Das Wahrzeichen der Stadt ist das Hohenzollernschloss. In der Innenstadt finden Besucher eine schöne Fußgängerzone, in welcher viele Geschäfte zum Bummeln einladen. Die Stadt ist das kulturelle Zentrum des Kreises und zieht, mit Veranstaltungen und Museen, Besucher an. Hotels, Pensionen, Gaststätten und Restaurants sind vielfältig vorhanden. Die Sportmöglichkeiten sind Radfahren, Wandern und Wintersport. Edeka ist einer der Arbeitgeber des Ortes.
Albstadt ist die größte Stadt des Kreises. In der Stadt leben ca. 45.000 Einwohner. Haupteinnahmequellen sind der Fremdenverkehr und die Werkzeug- und Elektroindustrie. Die Freizeitmöglichkeiten sind vielseitig. Im Sommer erwarten den Besucher Führungen durch die historische Altstadt, beschilderte Rad- und Wanderwege und Freibäder. Im Winter gespurte Loipen, kleine Abfahrten und Rodelpisten. Der Besuchen kann zwischen Hotels, Pensionen und Ferienwohnungen wählen. Restaurants, Cafès und Kneipen bieten einheimische und internationale Küche. Sehenswert in der Stadt ist das Maschenmuseum, welches die Geschichte der Textilindustrie im Landkreis präsentiert.
Die Stadt Burladingen hat ca. 12.000 Einwohner. Einnahmequellen der Stadt sind Wirtschaftsbetriebe, wie Trigema, das Dienstleistungsgewerbe und der Fremdenverkehr. Auch hier sind Radfahren, Wandern und Wintersport, die Haupteckpunkte des Fremdenverkehrs. In der Altstadt von Burladingen befinden sich zahlreiche Fachwerkhäuser. Lohnend ist ein Besuch im Peitschenmuseum, in welchem der Besucher alles über die Herstellung von Peitschen erfahren kann.
Landesgrenzen des Landkreises Zollernalbkreis
Die Karte zeigt die Lages des Landkreises Zollernalbkreis in Deutschland. Die Landesgrenzen sind farblich hervorgehoben.
Quelle der Landesgrenzen des Landkreises Zollernalbkreis: Bundesamt für Kartographie & GeodäsieDer Landkreis Zollernalbkreis in Zahlen
Die Liste zeigt Kennzahlen über den Landkreis Zollernalbkreis.
- Fläche (qKM): 917,71 (Stand: 2011)
- Gasthäuser: 80 (Stand: 2011)
- Kraftfahrzeugbestand (PKW): 113537 (Stand: 2012)
- Tageseinrichtungen für Kinder: 141 (Stand: 2011)
- Haushaltsabfälle (t): 71171 (Stand: 2010)
- Fläche Wohnen (ha): 3908 (Stand: 2010)
- Verkehrsfläche (ha): 4763 (Stand: 2010)
- Waldfläche (ha): 37310 (Stand: 2010)
- Übernachtungen: 312668 (Stand: 2011)
- Arbeitnehmer: 58966 (Stand: 2010)
- Geburten: 1424 (Stand: 2010)
- Bevölkerung: 187698 (Stand: 2011)
- Gästebetten: 3444 (Stand: 2011)
- Straßenverkehrsunfälle: 826 (Stand: 2011)
- Krankenhäuser / Betten: 6 / 612 (Stand: 2010)
- Arbeitslose: 4284 (Stand: 2011)
- Baugenehmigungen: 247 (Stand: 2011)
- Erholungsfläche (ha): 492 (Stand: 2010)
- Landwirtschaftsfläche (ha): 41156 (Stand: 2010)
- Wasserfläche (ha): 365 (Stand: 2010)
- Firmen: 9469 (Stand: 2009)
- Sterbefälle: 1889 (Stand: 2011)