Landkreis Bayreuth, Landkreis - Bayern - Stadtinformationen
Stadtinformationen nach Orten im Landkreis Bayreuth, Landkreis
Das Gebiet des heutigen Bayreuth wurde bereits im Frühmittelalter durch eine Befestigungsanlage erschlossen. 1194 nach Christus wurde die Stadt erstmals urkundlich erwähnt, und wurde bereits ab 1231 als Stadt bezeichnet. Weitere Informationen zum Landkreis Bayreuth »
Ortsliste nach ABC soriert
Firmenempfehlungen aus der Umgebung
Bayreuth
Das Gebiet des heutigen Bayreuth wurde bereits im Frühmittelalter durch eine Befestigungsanlage erschlossen. 1194 nach Christus wurde die Stadt erstmals urkundlich erwähnt, und wurde bereits ab 1231 als Stadt bezeichnet. Doch existieren bereits vor diesen Zeitpunkten Zeugnisse mancher heutiger Ortsteile, die älter sind als die Stadt selbst. Bereits 1361 erhielt Bayreuth das Münzrecht durch Kaiser Karl IV. verliehen, was den wirtschaftlichen Erfolg der Stadt dokumentiert. Obwohl Bayreuth 1430 nach Christus durch hussitische Aufrührer schwer verwüstet wurde, tat dies dem Aufstieg der Stadt keinen Abbruch. Auch die beiden Stadtbrände 1605 und 1621, sowie die Pestepidemie von 1620, hielten den Aufstieg der Stadt nicht auf. Dazu trug besonders auch die Tatsache bei, dass Markgraf Christian die Residenz von der Plassenburg oberhalb Kulmbachs nach Bayreuth verlegt hat. In diese Zeit fällt auch der Bau der ersten Wasserleitung der Stadt, sowie die Errichtung vieler weiterer Bauwerke. Nachdem Bayreuth am 2. Dezember 1791 preußisch wurde, fiel die Stadt am 30. Juni 1810 an das Königreich Bayern. Die Industrialisierung des 19. Jahrhunderts, verbunden mit dem starken Ausbau des Eisenbahnnetzes zu dieser Zeit, verhalfen Bayreuth zu einer wirtschaftlichen Blütezeit. Nachdem Richard Wagner die Stadt am 17. April 1870 besucht hat, wurde der Grundstein für die heute weltberühmtem Wagner-Festspiele gelegt. Den Zweiten Weltkrieg erlebte Bayreuth als Katastrophe, da mehrfache allierte Bombardements am 5., 8., und 11. April 1945 große Teile der gesamten Stadt zerstörten. Im Laufe der Nachkriegszeit wurde die Stadt allerdings - besonders durch die große Anzahl Flüchtlinge aus den Ostgebieten - erneut zu einem wichtigen Wirtschaftsstandort.
Bayreuth besteht in seiner heutigen Form seit dem 1. Mai 1978, als Schlehenberg, Krugshof, und Püttelshof eingemeindet wurden. Die Abfallentsorgung des Kreises wird in Bayreuth selbst organisiert, auch der Abfuhrplan, nach dem der Abfall abgeholt wird, wird hier erstellt.
Als alte Kulturstadt bietet Bayreuth eine große Menge Annehmlichkeiten. Dank der weltberühmten Wagner-Festspiele finden sich hier besonders kulturelle Angebote wider, doch existiert auch eine große Anzahl an Vergnügungsstätten. Unter anderem die berühmte Brauerei Maisel hat hier ihren Standort, und zieht jährliche viele Tausend Besucher an. Dank der Einstellung Bayreuths zum Tourismus finden sich auch Unterkünfte in großer Anzahl in der Stadt.
Die Infrastruktur der Region ist ebenfalls gut entwickelt. Besonders der innerstädtische Verkehr mit Bus und Bahn aller Formen ist Stütze des Transportwesens. Doch auch die Anbindung an das überregionale Straßennetz ist gegeben. Das gewährleisten die Bundesautobahnen 9 und 70, sowie die Bundesstraßen 2, 22, und 85.
Landesgrenzen des Landkreises Bayreuth
Die Karte zeigt die Lages des Landkreises Bayreuth in Deutschland. Die Landesgrenzen sind farblich hervorgehoben.
Quelle der Landesgrenzen des Landkreises Bayreuth: Bundesamt für Kartographie & GeodäsieDer Landkreis Bayreuth in Zahlen
Die Liste zeigt Kennzahlen über den Landkreis Bayreuth.
- Geburten: 837 (Stand: 2010)
- Fläche (qKM): 1273,76 (Stand: 2011)
- Gasthäuser: 211 (Stand: 2011)
- Kraftfahrzeugbestand (PKW): 64688 (Stand: 2012)
- Tageseinrichtungen für Kinder: 70 (Stand: 2011)
- Haushaltsabfälle (t): 49641 (Stand: 2010)
- Fläche Wohnen (ha): 2468 (Stand: 2010)
- Verkehrsfläche (ha): 5669 (Stand: 2010)
- Waldfläche (ha): 57486 (Stand: 2010)
- Übernachtungen: 713965 (Stand: 2011)
- Arbeitnehmer: 21342 (Stand: 2010)
- Sterbefälle: 1226 (Stand: 2011)
- Bevölkerung: 105740 (Stand: 2011)
- Gästebetten: 6438 (Stand: 2011)
- Straßenverkehrsunfälle: 658 (Stand: 2011)
- Krankenhäuser / Betten: 1 / 125 (Stand: 2010)
- Arbeitslose: 2198 (Stand: 2011)
- Baugenehmigungen: 188 (Stand: 2011)
- Erholungsfläche (ha): 338 (Stand: 2010)
- Landwirtschaftsfläche (ha): 57149 (Stand: 2010)
- Wasserfläche (ha): 791 (Stand: 2010)
- Firmen: 4486 (Stand: 2009)