Landkreis Fürstenfeldbruck - Bayern - Stadtinformationen
Stadtinformationen nach Orten im Landkreis Fürstenfeldbruck
Nur 25 Kilometer westlich der bayerischen Hauptstadt München befindet sich Fürstenfeldbruck. In der geschichtsträchtigen Stadt in Oberbayern befinden sich traditionell Militär- und Polizeistandorte. Weitere Informationen zum Landkreis Fürstenfeldbruck »
Ortsliste nach ABC soriert
Firmenempfehlungen aus der Umgebung
Adalbert-Stifter-Strasse 9
82110 Germering

Fürstenfeldbruck
Nur 25 Kilometer westlich der bayerischen Hauptstadt München befindet sich Fürstenfeldbruck. In der geschichtsträchtigen Stadt in Oberbayern befinden sich traditionell Militär- und Polizeistandorte. Das rührt von der Geschichte des Ortes her, deren Ursprünge aus der Zeit als Zollstation an der Amper liegen. Die Zoll- und Poststation war Ursprung der späteren Siedlung Fürstenfeldbruck, die 1306 erstmals als eigenständiger Markt bezeichnet wurde. Zwar war der Merkt zuerst weltlich, doch ging das Besitzrecht des Ortes bereits 1425 nach Christus an das Kloster Fürstenfeldbruck über. Erst 1803 nach Christus, als in ganz Deutschland die Säkulrisierung einsetzte, wurde Fürstenfeldbruck wieder weltlicher Besitz des bayerischen Königs. Im 19. Jahrhundert erlebte Fürstenfeldbruck die Segen der Industrialisierung, 1873 wurde das bayerische Eisenbahnnetz bis hierhin erweitert. 1892 ging in Fürstenfeldbruck das erste gemeindliche Elektrizitätswerk ganz Bayerns ans Netz. Dem Markt wurden allerdings dennoch erst am 30. September 1935 die Stadtrechte verliehen, und bereits 1936 wurde Fürstenfeldbruck Garnisonsstadt, was sie bis zum heutigen Tage geblieben ist. Durch die Anbindung an das Münchener Nahverkehrsnetz erlebte Fürstenfeldbruck einen gewaltigen Bevölkerungsanstieg, der zum Aufstieg der Stadt stark beitrug.
Der Landkreis Fürstenfeldbruck wurde 1823 aus Teilen der Landgerichtsbezirke Dachau und Landsberg am Lech gebildet, damals unter dem Namen Landgericht Bruck. Bereits 1862 wurde aus dem Landgericht Bruck der Bezirk Bruck, und 1939 der Landkreis Fürstenfeldbruck. Im Zuge der Gebietsreform von 1972 wurde die Westgrenze des Kreises geringfügig korrigiert. Seitdem besteht der Kreis Fürstenfeldbruck aus insgesamt 23 Gemeinden, mit 206.000 Einwohnern. An Städten existieren Germering, Olching, Puchheim, sowie Fürstenfeldbruck selbst. Die Kreisstadt Fürstenfeldbruck beherbergt sämtlich Ämter des Kreises, auch die Abfallentsorgung wird von hier aus organisiert. Natürlich wird auch der Abfuhrplan, mit dem der Abfall abgeholt wird, hier erstellt. Das Kennzeichen für Stadt und Land gleichermaßen lautet FFB.
Besonders in kultureller Hinsicht hat Fürstenfeldbruck ein reichhaltiges Angebot zu bieten. Eine Menge alter Klöster und historischer Bauwerke bietet genug Ziele für Touristen. Auch das Theater hat in Fürstenfeldbruck Hochkonjunktur. Doch auch abseits der Kultur bietet die Stadt in Oberbayern ein großes Angebot um die Freizeit verbringen zu können. Sowohl ein reichhaltiges Angebot an Wirtshäusern, Kneipen, Bars, etc. ist vorhanden, als auch ausreichend Unterkünfte zur Übernachtung.
Die Infrastruktur des Kreises ist ebenfalls gut ausgebaut. Sowohl Bus, als auch Eisenbahn, und Teile des Münchener Nahverkehrs erschließen das gesamte Gebiet.
Durch die Bundesautobahnen 8, 96 und 99, sowie die Bundesstraßen 2 und 472 ist das Kreisgebiet auch an das überregionale Straßennetz angeschlossen.
Landesgrenzen des Landkreises Fürstenfeldbruck
Die Karte zeigt die Lages des Landkreises Fürstenfeldbruck in Deutschland. Die Landesgrenzen sind farblich hervorgehoben.
Quelle der Landesgrenzen des Landkreises Fürstenfeldbruck: Bundesamt für Kartographie & GeodäsieDer Landkreis Fürstenfeldbruck in Zahlen
Die Liste zeigt Kennzahlen über den Landkreis Fürstenfeldbruck.
- Bevölkerung: 206733 (Stand: 2011)
- Gästebetten: 1816 (Stand: 2011)
- Straßenverkehrsunfälle: 815 (Stand: 2011)
- Krankenhäuser / Betten: 1 / 380 (Stand: 2010)
- Arbeitslose: 3561 (Stand: 2011)
- Baugenehmigungen: 486 (Stand: 2011)
- Erholungsfläche (ha): 487 (Stand: 2010)
- Landwirtschaftsfläche (ha): 25767 (Stand: 2010)
- Wasserfläche (ha): 465 (Stand: 2010)
- Firmen: 11180 (Stand: 2009)
- Sterbefälle: 1744 (Stand: 2011)
- Fläche (qKM): 434,79 (Stand: 2011)
- Gasthäuser: 44 (Stand: 2011)
- Kraftfahrzeugbestand (PKW): 108635 (Stand: 2012)
- Tageseinrichtungen für Kinder: 136 (Stand: 2011)
- Haushaltsabfälle (t): 82965 (Stand: 2010)
- Fläche Wohnen (ha): 2675 (Stand: 2010)
- Verkehrsfläche (ha): 2736 (Stand: 2010)
- Waldfläche (ha): 9350 (Stand: 2010)
- Übernachtungen: 247715 (Stand: 2011)
- Arbeitnehmer: 40198 (Stand: 2010)
- Geburten: 1738 (Stand: 2010)