Landkreis Kelheim - Bayern - Stadtinformationen
Stadtinformationen nach Orten im Landkreis Kelheim
Das Gebiet des heutigen Kelheim wurde nachweislich bereits von Neandertalern bewohnt. Auch aus der Bronzezeit finden sich hier zahlreiche Grab- und Siedlungsfunde, die auf reges Leben hinweisen. Weitere Informationen zum Landkreis Kelheim »
Ortsliste nach ABC soriert
Firmenempfehlungen aus der Umgebung
Kelheim
Das Gebiet des heutigen Kelheim wurde nachweislich bereits von Neandertalern bewohnt. Auch aus der Bronzezeit finden sich hier zahlreiche Grab- und Siedlungsfunde, die auf reges Leben hinweisen. Spätestens die Kelten errichteten hier mit Alkimoennis auch ein Oppidum, also eine befestigte, stadtähnlich angelegte Siedlung der Kelten. Auch die Römer und die später eingewanderten Bajuwaren siedelten sich hier an. Doch die erste urkundliche Erwähnung Kelheims ist auf das Jahr 866 nach Christus datiert. 13 Jahre später, 879 nach Christus, kam Kelheim in den Besitz der Kelsgaugrafen. Bereits im Laufe des 11. Jahrhunderts wurde die Stadt allerdings in den Besitz der Wittelsbacher überstellt. Zudem bekam Kelheim 1181 nach Christus durch den bayerischen Herzog Otto I. das Stadtrecht verliehen. Da Kelheim eine der bevorzugten Residenzen der bayerischen Herzöge war, bekam sie stets große Mengen an Fördermitteln. Das fuhrte dazu, dass sich Kelheim zu einem bedeutenden Warenumschlagsplatz entwickelte, und dadurch stark vom Handel profitierte. Später blieb Kelheim vom Lauf der Geschichte weitgehend verschont, bis 1846 die Einfahrt des Ludwig-Donau-Main-Kanals hier eröffnet wurde. Zudem begann die Industrialisierung in Kelheim bereits 1850, wodurch Wohlstand in die Stadt kam. Auch den Zweiten Weltkrieg überstand Kelheim fast unbeschadet.
Der Landkreis Kelheim entstand 1803 als Landgerichtsbezirk Kelheim. 1862 entstand daraus der Bezirk Kelheim, der schließlich 1939 zum Landkreis umbenannt wurde. Im Zuge der Gebietsreform 1972 erfuhr der Landkreis Kelheim abermals Veränderungen, doch besteht er seitdem in dieser Form. Seitdem besteht er aus 24 Gemeinden mit 113.000 Einwohnern. Neben Kelheim gibt es die Städte Abensberg, Mainburg, Neustadt an der Donau, und Riedenburg. Daneben existieren sechs Märkte, fünf gemeindefreie Gebiete, sowie 13 kleinere Gemeinden. Die Behörden des Kreises, natürlich auch die Zulassungsstelle, befinden sich in Kelheim. Das amtliche Kennzeichen für Stadt und Land Kelheim ist KEH.
Besonders in kultureller Hinsicht bietet Kelheim seinen Besuchern viele Annehmlichkeiten. Doch auch abseits der Kultur bietet Kelheim ausreichend Beschäftigungsmöglichkeiten. So existieren in Kelheim ein Schwimmbad, Kinos, Kneipen, Bars, und alle anderen Annehmlichkeiten, die man bei einer Stadt dieser Größe erwarten kann.
Die Infrastruktur des Kreises ist gut entwickelt. Dank dem nahen Flughafen München, sowie dem Binnenhafen Kelheim/Saal bieten sich auch abseits der üblichen Infrastruktur Transportmöglichkeiten. Zudem bieten die Bundesautobahn 93, sowie die Bundesstraßen 299 und 301 Anschluss an das überregionale Straßennetz. Auch die Anbindung an das Eisenbahnnetz ist überall gegeben, zudem existiert ein ausgeprägtes System von Buslinien im Kreisgebiet.
Landesgrenzen des Landkreises Kelheim
Die Karte zeigt die Lages des Landkreises Kelheim in Deutschland. Die Landesgrenzen sind farblich hervorgehoben.
Quelle der Landesgrenzen des Landkreises Kelheim: Bundesamt für Kartographie & GeodäsieDer Landkreis Kelheim in Zahlen
Die Liste zeigt Kennzahlen über den Landkreis Kelheim.
- Haushaltsabfälle (t): 48195 (Stand: 2010)
- Fläche Wohnen (ha): 2193 (Stand: 2010)
- Verkehrsfläche (ha): 5132 (Stand: 2010)
- Waldfläche (ha): 41760 (Stand: 2010)
- Übernachtungen: 707231 (Stand: 2011)
- Arbeitnehmer: 32204 (Stand: 2010)
- Geburten: 974 (Stand: 2010)
- Fläche (qKM): 1066,28 (Stand: 2011)
- Gasthäuser: 131 (Stand: 2011)
- Kraftfahrzeugbestand (PKW): 68037 (Stand: 2012)
- Tageseinrichtungen für Kinder: 64 (Stand: 2011)
- Baugenehmigungen: 274 (Stand: 2011)
- Erholungsfläche (ha): 287 (Stand: 2010)
- Landwirtschaftsfläche (ha): 51761 (Stand: 2010)
- Wasserfläche (ha): 1661 (Stand: 2010)
- Firmen: 5230 (Stand: 2009)
- Sterbefälle: 1039 (Stand: 2011)
- Bevölkerung: 113759 (Stand: 2011)
- Gästebetten: 5288 (Stand: 2011)
- Straßenverkehrsunfälle: 649 (Stand: 2011)
- Krankenhäuser / Betten: 2 / 426 (Stand: 2010)
- Arbeitslose: 1763 (Stand: 2011)