Landkreis Landshut, Landkreis - Bayern - Stadtinformationen
Stadtinformationen nach Orten im Landkreis Landshut, Landkreis
Landshut, in Niederbayern an der Isar gelegen, liegt zwischen Süd- und Ostbayern. Zudem ist sie die Hauptstadt des Landkreises Landshut, sowie des Regierungsbezirks Niederbayern. Weitere Informationen zum Landkreis Landshut »
Ortsliste nach ABC soriert
- Adlkofen b Landshut
- Aham
- Altfraunhofen
- Baierbach
- Bayerbach b. Ergoldsbach
- Bodenkirchen
- Bruckberg
- Buch a. Erlbach
- Eching
- Ergoldsbach
- Essenbach
- Furth
- Geisenhausen
- Hohenthann b Landshut
- Landshut
- Moosthenning
- Neufahrn
- Neufraunhofen
- Niederaichbach
- Obersüßbach
- Rottenburg
- Schalkham
- Spitzau
- Tiefenbach
- Velden
- Vilsbiburg
- Vilsheim
- Weihmichl
- Weng
- Wörth a d Isar
- Wurmsham
Firmenempfehlungen aus der Umgebung
Landshut
Landshut, in Niederbayern an der Isar gelegen, liegt zwischen Süd- und Ostbayern. Zudem ist sie die Hauptstadt des Landkreises Landshut, sowie des Regierungsbezirks Niederbayern. Bereits seit der Jungsteinzeit ist das heutige Stadtgebiet besiedelt, doch bestanden diese frühen Siedlungen nie lange. Im Gegensatz dazu entstanden erst ab ca. 500 nach Christus die ersten dauerhaften Siedlungen in der Region. Ca. 1150 nach Christus wurde die Burg Landeshuata erwähnt, die als Grundstein der späteren Stadt gelten kann. 1204 nach Christus entschied sich Herzog Ludwig der Kelheimer dazu, die Stadt Landshut zu gründen. Da Landshut ab 1253 nach Christus faktisch die Haupstadt Bayerns war, wuchs sie in der Folge rasch an. Dank dem Salzhandel begann sich Landshut wirtschaftlich stets weiterzuentwickeln, doch setzte infolge des Landshuter Erbfolgekrieges ein stetiger Niedergang ein. Nachdem die Stadt im 30-jährigen Krieg drei Mal von den Schweden erobert wurde, stoppte die Entwicklung Landshuts abermals ab. Auch die Besetzung durch französische Truppen 1648, sowie durch österreichische Truppen im Österreichischen Erbfolgekrieg, setzte der Stadt stark zu. Erst um 1800 herum wuchs Landshut wieder an, nachdem die Universität Ingolstadt hierhin verlegt wurde. Auch die Industrialisierung des 19. Jahrhunderts mehrte den Wohlstand der Stadt erneut. Den Zweiten Weltkrieg überlebte Landshut relativ unversehrt, der schwere Angriff vom 19. März 1945 setzte der Stadt dennoch stark zu.
Der Landkreis Landshut wurde 1803 als Landgerichtsbezirk gegründet. 1862 wurde es zum Bezirk Landshut umstrukturiert, und 1939 schließlich in Landkreis Landshut umbenannt. Nach der Gebietsreform 1972 erreichte der Landkreis seine heutige Ausdehnung und Größe. Seitdem besteht der Kreis aus 35 Gemeinden, mit 149.000 Einwohnern. Neben Landshut existieren die Städte Rottenburg an der Laaber, Vilsbiburg, sowie sieben Märkte, und 26 kleinere Gemeinden. Landshut selbst ist als Regierungssitz mit allen wichtigen Ämtern des Kreises und des Regierungsbezirkes besetzt, darunter auch die Zulassungsstelle. Das amtliche Kennzeichen für Stadt und Landkreis lautet LA.
Landshut hat dank seiner großartigen Geschichte viele kulturelle Highlights für den Besucher zu bieten. Doch auch abseits der Kultur bietet Landshut ausreichend Möglichkeiten für den Tourismus. Ein ausgeprägtes Nachtleben mit Bars, Kneipen, Kinos, und Schwimmbädern, kombiniert mit ausreichend Unterkünften für Besucher, garantieren Zufriedenheit in jeder Lage.
Die Infrastruktur des Gebietes stützt sich besonders auf Bus und Bahn, die auch stark ausgebaut sind. Durch die Bundesautobahn 92, sowie die Bundesstraßen 15 und 299, erhält der Landkreis Landshut zudem Anschluss an das überregionale Straßennetz.
Landesgrenzen des Landkreises Landshut
Die Karte zeigt die Lages des Landkreises Landshut in Deutschland. Die Landesgrenzen sind farblich hervorgehoben.
Quelle der Landesgrenzen des Landkreises Landshut: Bundesamt für Kartographie & GeodäsieDer Landkreis Landshut in Zahlen
Die Liste zeigt Kennzahlen über den Landkreis Landshut.
- Geburten: 1276 (Stand: 2010)
- Fläche (qKM): 1347,92 (Stand: 2011)
- Gasthäuser: 67 (Stand: 2011)
- Kraftfahrzeugbestand (PKW): 91667 (Stand: 2012)
- Tageseinrichtungen für Kinder: 93 (Stand: 2011)
- Haushaltsabfälle (t): 62307 (Stand: 2010)
- Fläche Wohnen (ha): 2993 (Stand: 2010)
- Verkehrsfläche (ha): 5870 (Stand: 2010)
- Waldfläche (ha): 29846 (Stand: 2010)
- Übernachtungen: 173245 (Stand: 2011)
- Arbeitnehmer: 38105 (Stand: 2010)
- Sterbefälle: 1330 (Stand: 2011)
- Bevölkerung: 149414 (Stand: 2011)
- Gästebetten: 1962 (Stand: 2011)
- Straßenverkehrsunfälle: 705 (Stand: 2011)
- Krankenhäuser / Betten: 2 / 220 (Stand: 2010)
- Arbeitslose: 2009 (Stand: 2011)
- Baugenehmigungen: 413 (Stand: 2011)
- Erholungsfläche (ha): 293 (Stand: 2010)
- Landwirtschaftsfläche (ha): 89244 (Stand: 2010)
- Wasserfläche (ha): 1480 (Stand: 2010)
- Firmen: 6996 (Stand: 2009)