Landkreis Rosenheim, Landkreis - Bayern - Stadtinformationen
Stadtinformationen nach Orten im Landkreis Rosenheim, Landkreis
Wer das "echte Bayern" sucht, der wird am ehesten in Oberbayern fündig. Denn hier gehört die Tracht durchaus noch zur Alltagskleidung, die Gegend ist von freier Natur geprägt, und so, wie sich der Tourist das klischeehafte Bayern vorstellt. Weitere Informationen zum Landkreis Rosenheim »
Ortsliste nach ABC soriert
- Albaching
- Amerang
- Aschau im Chiemgau
- Babensham
- Bad Aibling
- Bad Endorf
- Bad Feilnbach
- Bernau am Chiemsee
- Brannenburg
- Breitbrunn a. Chiemsee
- Breutbruhh
- Bruckmühl
- Edling bei Wasserburg am Inn
- Eggstätt
- Eiselfing
- Feldkirchen-Westerham
- Flintsbach
- Frasdorf
- Griesstätt bei Wasserburg am Inn
- Großkarolinenfeld
- Gstadt am Chiemsee
- Hafling
- Halfing
- Höslwang
- Kiefersfelden
- Kolbermoor
- Neubeuern
- Nußdorf am Inn
- Oberaudorf
- Pfaffing an der Attel
- Prien am Chiemsee
- Prutting
- Ramerberg
- Raubling
- Riedering
- Rimsting
- Rohrdorf
- Rott
- Samerberg
- Schechen
- Schonstett
- Söchtenau
- Soyen
- Stephanskirchen
- Tuntenhausen
- Vogtareuth
- Wasserburg
Firmenempfehlungen aus der Umgebung
Rosenheim
Wer das "echte Bayern" sucht, der wird am ehesten in Oberbayern fündig. Denn hier gehört die Tracht durchaus noch zur Alltagskleidung, die Gegend ist von freier Natur geprägt, und so, wie sich der Tourist das klischeehafte Bayern vorstellt. Doch klischeehaft ist hier gar nichts, erst Recht nicht in einer Stadt wie Rosenheim.
Geschichte, vor der eigentlichen Geschichte
Rosenheim wurde dabei bereits 15 v. Christus als römische Militärstation gegründet. Vom lateinischen Namen "Ponte Aoni" leiten sich auch die Namen der beiden heutigen Ortsteile Langen- und Leonhardspfunzen ab. Woher der Name Rosenheim stammt ist dagegen noch ungeklärt. Sicher ist dagegen, dass erstmals 1234 die Burg Rosenheim, am östlichen Ufer des Inns gelegen, erwähnt wird. Etwa zur gleichen Zeit entstand am westlichen Ufer des Inns die Stadt Rosenheim, als Ansiedlung von Schifferleuten. 1328 erhielt Rosenheim bereits das Stadtrecht verliehen. Nachdem Rosenheim 1810 Standort der dritten bayerischen Saline wurde, und bereits 1858 an das Eisenbahnnetz angeschlossen wurde, erlebte die Stadt einen wirtschaftlichen Aufschwung. 1870 wurde Rosenheim kreisunmittelbare Stadt, und fast 100 Jahre später, 1972, wurde im Zuge der Gebietsrefom in Bayern der jetzige Landkreis Rosenheim gebildet.
Heute ist der Landkreis Rosenheim mit mehr als einer Viertel Million Einwohnern der zweitgrößte Kreis in ganz Bayern. Nur der Landkreis München hat mehr Einwohner als Rosenheim. Insgesamt umfasst der Landkreis Rosenheim 46 Gemeinden, inklusive der namensgebenden Hauptstadt. Das Kfz-Kennzeichen Rosenheims, das von der Zulassungsstelle vergeben wird, ist RO. Neben Rosenheim selbst umfasst der Landkreis als größere Städte Kolbermoor, Bad Aibling, und Wasserburg am Inn.
Die wirtschaftliche Lage innerhalb Rosenheims ist dabei außerordentlich gut. Eine Arbeitslosenquote von nur 2,6 Prozent, die deutlich unter dem bundesdeutschen Durchschnitt liegt, bescheinigt Rosenheim ausgezeichnete Beschäftigungsverhältnisse. Die Wirtschaft im Landkreis besteht vor allem aus Industrie, Landwirtschaft, und Tourismus. Die Industrie ist vor allem in den Städten Kolbermoor, Wasserburg am Inn, und Raubling angesiedelt. Die Landwirtschaft, die besonders der Milchviehhaltung dient, ist im ganzen Landkreis zu finden. Die Milchviehhaltung ist dabei die bei weitem überwiegende Form der landwirtschaftlichen Nutzung innerhalb des Landkreises Rosenheim.
Der Tourismus schließlich konzentriert sich besonders auf den Chiemgau und das Inntal. Hier sind viele Unterkünfte für Touristen zu finden. Außerdem existieren hier mehrere große Kur- und Rehabilitationseinrichtungen. Diese sind in Bad Aibling, Bad Feilnbach, Bad Endorf, Prien, und Vogtareuth zu finden. Die große Anzahl an "Bad" im Stadtnamen zeigt bereits an, dass der Landkreis Rosenheim besonders als Kurgegend, ganz besonders als Kurbadgegend, bekannt ist.
Landesgrenzen des Landkreises Rosenheim
Die Karte zeigt die Lages des Landkreises Rosenheim in Deutschland. Die Landesgrenzen sind farblich hervorgehoben.
Quelle der Landesgrenzen des Landkreises Rosenheim: Bundesamt für Kartographie & GeodäsieDer Landkreis Rosenheim in Zahlen
Die Liste zeigt Kennzahlen über den Landkreis Rosenheim.
- Geburten: 2091 (Stand: 2010)
- Fläche (qKM): 1439,54 (Stand: 2011)
- Gasthäuser: 369 (Stand: 2011)
- Kraftfahrzeugbestand (PKW): 145445 (Stand: 2012)
- Tageseinrichtungen für Kinder: 144 (Stand: 2011)
- Haushaltsabfälle (t): 128055 (Stand: 2010)
- Fläche Wohnen (ha): 4276 (Stand: 2010)
- Verkehrsfläche (ha): 4793 (Stand: 2010)
- Waldfläche (ha): 48957 (Stand: 2010)
- Übernachtungen: 2158584 (Stand: 2011)
- Arbeitnehmer: 65851 (Stand: 2010)
- Sterbefälle: 2446 (Stand: 2011)
- Bevölkerung: 251105 (Stand: 2011)
- Gästebetten: 15021 (Stand: 2011)
- Straßenverkehrsunfälle: 1370 (Stand: 2011)
- Krankenhäuser / Betten: 18 / 2519 (Stand: 2010)
- Arbeitslose: 3615 (Stand: 2011)
- Baugenehmigungen: 594 (Stand: 2011)
- Erholungsfläche (ha): 666 (Stand: 2010)
- Landwirtschaftsfläche (ha): 74706 (Stand: 2010)
- Wasserfläche (ha): 4223 (Stand: 2010)
- Firmen: 15506 (Stand: 2009)
Aktuelle Verkehrsmeldungen für den Landkreis Rosenheim
Alle aktuellen Verkehrsmeldungen die den Landkreis Rosenheim betreffen.
- Großkarolinenfeld,Rosenheim-Westerndorf St.Peter: K RO19 - Bad Aibling - Rosenheim - Zwischen Großkarolinenfeld und Einmündung Rosenheim-Westerndorf St.Peter in beiden Richtungen gesperrt, Baustelle bis 04.12.2015 12:00 Uhr, eine Umleitung ist eingerichtet (Zeitraum: von 05.05.2015 21:57 bis 04.12.2015 14:00)
- Großkarolinenfeld,Rosenheim-Westerndorf St.Peter: K RO19 - Bad Aibling - Rosenheim - Zwischen Großkarolinenfeld und Einmündung Rosenheim-Westerndorf St.Peter in beiden Richtungen gesperrt, Baustelle bis 04.12.2015 12:00 Uhr, eine Umleitung ist eingerichtet (Zeitraum: von 05.05.2015 21:57 bis 04.12.2015 14:00)