Landkreis Oberhavel - Brandenburg - Stadtinformationen
Stadtinformationen nach Orten im Landkreis Oberhavel
Das Stadtgebiet des heutigen Oranienburg ist bereits vor der Gründung des heutigen Oranienburg besiedelt gewesen. Die ehemalige slawische Siedlung Bochzowe wurde später von deutschen Siedlern kolonisiert, wobei der Ortsname beibehalten wurde. Weitere Informationen zum Landkreis Oberhavel »
Ortsliste nach ABC soriert
Firmenempfehlungen aus der Umgebung
Oberhavel
Das Stadtgebiet des heutigen Oranienburg ist bereits vor der Gründung des heutigen Oranienburg besiedelt gewesen. Die ehemalige slawische Siedlung Bochzowe wurde später von deutschen Siedlern kolonisiert, wobei der Ortsname beibehalten wurde. Die Stelle des heutigen Schlosses Oranienburg wurde zu Beginn des 13. Jahrhunderts durch eine Burg befestigt, die das Gebiet schützen sollte. Bereits 1232 erhielt die Siedlung die Stadtrechte verliehen, doch wurde sie im 30-jährigen Krieg vollständig niedergebrannt und zerstört. 1683 wurde schließlich das heutige Schloss Oranienburg errichtet, woraufhin erneut ein Zuzug in die Gegend einsetzte. Das nahegelegene Städtchen Oranienbaum entwickelte sich parallel dazu ebenfalls. Durch die Anlage bedeutender Musterwirtschaften wurde der Grundstein für die Entwicklung der Ortschaft gelegt. Das 19. Jahrhundert brachte schließlich die Industrialisierung und die Eisenbahn nach Oranienburg, wodurch sich die Stadt schnell fortentwickelte. Besonders die Kleidungs- und Metallindustrie wurden zu Grundpfeilern für Oranienburg. Erst durch den Zweiten Weltkrieg, der Oranienburg mehrfacht mit schweren Bombarierungen verheerte, wurde das Wachstum der Stadt gestoppt. Erst im Laufe der Nachkriegszeit erholte sich Oranienburg von den Zerstörungen des Zweiten Weltkrieges, wozu besonders die Aufbaumaßnahmen nach dem Ende des Kalten Krieges beitrugen.
Der Landkreis Oberhavel wurde mit Wirkung vom 6. Dezember 1993, im Zuge der Kreisreform in Brandenburg, erschaffen. Als Grundlage wurden die ehemaligen Kreise Gransee und Oranienburg zusammengelegt, und gleichzeitig Oranienburg als Kreisstadt benannt. Insgesamt besteht der Landkreis Oberhavel aus 19 Gemeinden mit 203.000 Einwohnern. Er setzt sich aus neun Städten, sechs amtsfreien Gemeinden, sowie fünf kleineren Gemeinden zusammen. Die größten Städte im Landkreis sind Oranienburg, Hennigsdorf, und Hohen Neuendorf. Sitz des Kreises, aller Ämter, darunter auch der Zulassungsstelle, ist Oranienburg. Das amtliche Kennzeichen des Landkreises Oberhavel ist OHV.
Die Infrastruktur des Kresies stützt sich besonders auf Bus und Bahn, doch auch das Straßennetz ist gut entwickelt. Der Berliner Außenring, die Berliner Nordbahn, und die Kremmener Bahn, zusammen mit der Berliner S-Bahn, bieten ausgezeichnete Transportmöglichkeiten. Die Bundesautobahnen 10, 24, sowie 111, zusammen mit den Bundesstraßen 96, 109, 167 und 273 gewähren Anschluss an das überregionale Straßennetz. Zudem ist der Landkreis Oberhavel an die Havel, und damit auch an den Oder-Havel-Kanal, angeschlossen.
Oranienburg bietet dank seiner reichen Geschichte eine Fülle an Möglichkeiten, dort seine Freizeit zu verbringen. Besonders die historischen Baudenkmäler ziehen jedes Jahr viele Besucher in den Ort. Dank dieser Ausrichtung auf den Fremdenverkehr bietet Oranienburg seinen Besuchern auch eine große Anzahl an Unterkünften. Zduem finden sich in großer Anzahl Bars, Kneipen, Kinos, Diskotheken, Gaststätten und Restaurants im gesamten Landkreis Oberhavel.
Landesgrenzen des Landkreises Oberhavel
Die Karte zeigt die Lages des Landkreises Oberhavel in Deutschland. Die Landesgrenzen sind farblich hervorgehoben.
Quelle der Landesgrenzen des Landkreises Oberhavel: Bundesamt für Kartographie & GeodäsieDer Landkreis Oberhavel in Zahlen
Die Liste zeigt Kennzahlen über den Landkreis Oberhavel.
- Haushaltsabfälle (t): 70175 (Stand: 2010)
- Fläche Wohnen (ha): 5992 (Stand: 2010)
- Verkehrsfläche (ha): 6787 (Stand: 2010)
- Waldfläche (ha): 71901 (Stand: 2010)
- Übernachtungen: 443045 (Stand: 2011)
- Arbeitnehmer: 48956 (Stand: 2010)
- Geburten: 1645 (Stand: 2010)
- Fläche (qKM): 1798,16 (Stand: 2011)
- Gasthäuser: 105 (Stand: 2011)
- Kraftfahrzeugbestand (PKW): 108552 (Stand: 2012)
- Tageseinrichtungen für Kinder: 117 (Stand: 2011)
- Baugenehmigungen: 481 (Stand: 2011)
- Erholungsfläche (ha): 1096 (Stand: 2010)
- Landwirtschaftsfläche (ha): 77336 (Stand: 2010)
- Wasserfläche (ha): 7105 (Stand: 2010)
- Firmen: 8601 (Stand: 2009)
- Sterbefälle: 2099 (Stand: 2011)
- Bevölkerung: 203508 (Stand: 2011)
- Gästebetten: 4001 (Stand: 2011)
- Straßenverkehrsunfälle: 958 (Stand: 2011)
- Krankenhäuser / Betten: 4 / 985 (Stand: 2010)
- Arbeitslose: 10401 (Stand: 2011)