Landkreis Bad Doberan - Mecklenburg-Vorpommern - Stadtinformationen
Stadtinformationen nach Orten im Landkreis Bad Doberan
Der Landkreis Bad Doberan wurde 1952 gegründet. In ihn wurden Teile der Landkreis Wismar und Rostock eingegliedert und später noch Teile des Landkreises Bützow hinzugefügt. Weitere Informationen zum Landkreis Bad Doberan »
Ortsliste nach ABC soriert
Firmenempfehlungen aus der Umgebung
Bad Doberan
Der Landkreis Bad Doberan wurde 1952 gegründet. In ihn wurden Teile der Landkreis Wismar und Rostock eingegliedert und später noch Teile des Landkreises Bützow hinzugefügt. Während der Wiedervereinigung wurde der Landkreis Doberan dem Bundesland Mecklenburg-Vorpommern zugeordnet.
Der Landkreis hat eine Fläche von 550 km² und ca. 50.000 Einwohner, d.h., es kommen 90 Einwohner auf einen Quadratkilometer. In dem Landkreis gibt es ca. 35 Ortschaften von denen Bad Doberan, Kühlungsborn, Kröpelin und Neubukow die größten sind. Das namensgebende Bad Doberan ist auch das Verwaltungszentrum des Landkreises. Die Abfallentsorgung des Landkreises obliegt einem Eigenbetrieb des Landkreises Rostock. Der Abfuhrplan zur Entsorgung des Abfalls kann auf der Homepage der Abfallwirtschaft Güstrow eingesehen werden.
Landwirtschaft und Tourismus, sind die wichtigsten Wirtschaftszweige des Landkreises. Darunter fallen im Detail Milchviehbetriebe, Legehennenbetriebe, Kurbäder und Hotels.
Bad Doberan - Ältestes Seebad Deutschlands
Bad Doberan hat ca. 12.000 Einwohner und liegt sanft in Wälder eingebettet, auf der einen Seite durch eine Steilküste und auf der anderen Seite durch eine Flachküste eingegrenzt. Der Ortsteil Heiligendamm liegt an der Flachküste, bei der es sich um einen ca. einen Kilometer langen Ostsee-Strand handelt. Dort im Stadtteil Heiligendamm badete 1793 der Herzog Friedrich Franz I. seiner Gesundheit zu Liebe in der Ostsee und markierte damit die Geburtsstunde des ersten und jetzt ältesten deutschen Seebades. Mit ihm kamen zahlreiche andere Adlige, um auch die Vorzüge des Seebads zu genießen und mit diesen kamen die herzoglichen Spielbanken und Pferderennen nach Bad Doberan, denn die Adligen wollten in Ihrer Freizeit unterhalten werden. Die Gastronomie blühte auf und die ersten aufgezeichnetn Galopprennen fanden statt. Noch heute gibt es, als Folge davon, einige traditionsreiche Pferdezüchter in der Stadt.
Auch heutzutage lohnt sich der Besuch noch. In der gründlich sanierten Altstadt gibt es gastronomische Betriebe, wie Cafés und Restaurants, in denen man sehr gut essen kann und das Seebad Heiligendamm erfreut sich nach wie vor ungebrochener Beliebtheit.
Kühlungsborn - Größtes Seebad in ganz Mecklenburg
Der Ort Kühlungsborn entstand aus drei Dörfern des Mittelalters und erhielt erst 1996 diesen Stadtnamen. Vorher war der Ort als administrative Gemeinden Brunshaupten-Fulgen und Arendsee bekannt. Die neuere Geschichte Kühlungsborn beginnt um ca. 1870 als Seebad und Kurort, denn zu dieser Zeit trafen nachweislich größere Mengen von Badegästen ein.
Nachdem sich nach dem Zweiten Weltkrieg viele Flüchtlinge in der Stadt ansiedelten, wurde die Stadt während der DDR-Zeit zu einem staatlichen Reiseziel ausgebaut. In Kühlungsborn gibt es daher eine große Anzahl von Hotels und Pensionen, direkt an der Küste. Aus diesem Grund ist Kühlungsborn auch heute noch das größte Seebad in ganz Mecklenburg.
Der Landkreis Bad Doberan in Zahlen
Die Liste zeigt Kennzahlen über den Landkreis Bad Doberan.
- Bevölkerung: - (Stand: 2011)
- Gasthäuser: - (Stand: 2011)
- Kraftfahrzeugbestand (PKW): - (Stand: 2012)
- Tageseinrichtungen für Kinder: 72 (Stand: 2011)
- Haushaltsabfälle (t): 35989 (Stand: 2010)
- Fläche Wohnen (ha): 2488 (Stand: 2010)
- Verkehrsfläche (ha): 4290 (Stand: 2010)
- Waldfläche (ha): 21528 (Stand: 2010)
- Gästebetten: - (Stand: 2011)
- Firmen: 5936 (Stand: 2009)
- Sterbefälle: - (Stand: 2011)
- Fläche (qKM): - (Stand: 2011)
- Straßenverkehrsunfälle: - (Stand: 2011)
- Krankenhäuser / Betten: 2 / 181 (Stand: 2010)
- Arbeitslose: - (Stand: 2011)
- Baugenehmigungen: - (Stand: 2011)
- Erholungsfläche (ha): 2145 (Stand: 2010)
- Landwirtschaftsfläche (ha): 96065 (Stand: 2010)
- Wasserfläche (ha): 2288 (Stand: 2010)
- Übernachtungen: - (Stand: 2011)
- Arbeitnehmer: 32752 (Stand: 2010)
- Geburten: 933 (Stand: 2010)