Landkreis Mecklenburg-Strelitz - Mecklenburg-Vorpommern - Stadtinformationen
Stadtinformationen nach Orten im Landkreis Mecklenburg-Strelitz
Der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte ging im Ergebnis der in Mecklenburg-Vorpommern durchgeführten Neuordnung der Landkreise im Jahr 2011 aus den beiden ehemaligen Landkreisen Mecklenburg-Strelitz und Müritz sowie mehreren Städten beziehungsweise Ämtern hervor.
Seine Fläche von 5.468 km² macht ihn zum größten Landkreis Deutschlands, der damit immerhin mehr als die doppelte Fläche des Saarlandes einnimmt. Weitere Informationen zum Landkreis Mecklenburg-Strelitz »
Ortsliste nach ABC soriert
Firmenempfehlungen aus der Umgebung
Mecklenburg-Strelitz
Der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte ging im Ergebnis der in Mecklenburg-Vorpommern durchgeführten Neuordnung der Landkreise im Jahr 2011 aus den beiden ehemaligen Landkreisen Mecklenburg-Strelitz und Müritz sowie mehreren Städten beziehungsweise Ämtern hervor.
Seine Fläche von 5.468 km² macht ihn zum größten Landkreis Deutschlands, der damit immerhin mehr als die doppelte Fläche des Saarlandes einnimmt. Allerdings nimmt sich bezogen auf die Fläche seine Einwohnerzahl mit circa 264.000 recht bescheiden aus.
Neben der Kreisstadt Neubrandenburg sind Neustrelitz und Waren (Müritz) die größten der insgesamt 16 dem Landkreis angehörenden Städte. Daneben verteilen sich mehr als 140 amtsangehörige Gemeinden in einer durchweg flachen Landschaft, die von mehr als 850 Seen, wie der Müritz mit dem Müritz-Nationalpark, dem Plauer See oder dem Kölpinsee geprägt ist. Viele ihrer Seen sind durch Kanäle verbunden und stellen so eine beliebte Region für Wassersportler und Urlauber dar.
Sitz des Landratsamtes ist die Kreisstadt Neubrandenburg, wobei einzelne Dezernate nach Waren, Neustrelitz und Demmin ausgelagert sind. In Demmin befindet sich so auch die für die Erteilung der Kennzeichen zuständige Zulassungsstelle.
Hauptfaktor der Wirtschaftskraft des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte ist der Tourismus. Die Industrie ist vorrangig durch einige Betriebe des Metall- und Maschinenbaus vertreten.
Kulturelles und touristisches Zentrum der Stadt Neubrandenburg ist ihre als Innenstadt bezeichnete historische Altstadt. Von deren einstigem Zustand zeugen heute noch die vier gotischen Stadttore, die Anlage des Franziskanerklosters sowie die als Konzertkirche genutzte St. Marien. Daneben sind in ihr auch zahlreiche Gaststätten und Restaurants zu finden. Einen Namen hat sich Neubrandenburg auch als Messestandort gemacht. Besonders die jährlich stattfindende Fachmesse für textile Kunst und Handarbeit hat europaweite Bedeutung erlangt.
Waren an der Müritz besitzt den Status eines Heilbades und bietet aufgrund seiner unmittelbaren Lage an der Müritz und an sechs weiteren Seen zahlreiche Möglichkeiten, hier seine Freizeit abwechslungsreich zu gestalten. Dazu trägt mit dem Müritzeum auch Deutschlands größtes Süßwasseraquarium für heimische Fische bei. Zu einem erholsamen Stadtbummel lädt besonders die Umgebung des Warner Stadthafens ein.
Neustrelitz als ehemalige Residenzstadt besitzt mit dem Schlossbezirk seinen wohl schönsten Stadtteil. Vom zerstörten Schloss zeugen heute noch die Mitte des 19. Jahrhunderts aus Backsteinen erbaute Schlosskirche sowie der parkähnlich angelegte Schlossgarten mit der Orangerie. In Letzterem finden in den Sommermonaten die Schlossgartenfestspiele Neustrelitz statt.
Der Landkreis Mecklenburg-Strelitz in Zahlen
Die Liste zeigt Kennzahlen über den Landkreis Mecklenburg-Strelitz.
- Bevölkerung: - (Stand: 2011)
- Gasthäuser: - (Stand: 2011)
- Kraftfahrzeugbestand (PKW): - (Stand: 2012)
- Tageseinrichtungen für Kinder: 48 (Stand: 2011)
- Haushaltsabfälle (t): 33029 (Stand: 2010)
- Fläche Wohnen (ha): 1760 (Stand: 2010)
- Verkehrsfläche (ha): 5225 (Stand: 2010)
- Waldfläche (ha): 64218 (Stand: 2010)
- Gästebetten: - (Stand: 2011)
- Firmen: 3134 (Stand: 2009)
- Sterbefälle: - (Stand: 2011)
- Fläche (qKM): - (Stand: 2011)
- Straßenverkehrsunfälle: - (Stand: 2011)
- Krankenhäuser / Betten: 1 / 164 (Stand: 2010)
- Arbeitslose: - (Stand: 2011)
- Baugenehmigungen: - (Stand: 2011)
- Erholungsfläche (ha): 1755 (Stand: 2010)
- Landwirtschaftsfläche (ha): 113861 (Stand: 2010)
- Wasserfläche (ha): 15622 (Stand: 2010)
- Übernachtungen: - (Stand: 2011)
- Arbeitnehmer: 17442 (Stand: 2010)
- Geburten: 546 (Stand: 2010)