Landkreis Parchim - Mecklenburg-Vorpommern - Stadtinformationen
Stadtinformationen nach Orten im Landkreis Parchim
Der Landkreis Ludwigslust-Parchim liegt im Südwesten des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Seine recht flache Landschaft, in die im östlichen Bereich zahlreiche größere und kleine Seen eingebettet sind, nimmt eine Fläche von 4.752 km² ein. Weitere Informationen zum Landkreis Parchim »
Ortsliste nach ABC soriert
Firmenempfehlungen aus der Umgebung
Parchim
Der Landkreis Ludwigslust-Parchim liegt im Südwesten des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Seine recht flache Landschaft, in die im östlichen Bereich zahlreiche größere und kleine Seen eingebettet sind, nimmt eine Fläche von 4.752 km² ein. Damit ist dieser Landkreis der flächenmäßig zweitgrößte in Deutschland. Seine relativ geringe Einwohnerzahl von etwa 212.000 verteilt sich neben der Kreisstadt Parchim auf weitere 13 Städte mit geringen Einwohnerzahlen sowie auf mehr als 140 Gemeinden, die in 15 Ämtern zusammengefasst sind.
Die Wirtschaft des erst im Jahr 2011 im Ergebnis einer Kreisgebietsreform aus der Zusammenlegung der ehemaligen Landkreise Ludwigslust und Parchim entstandenen Landkreises ist stark vom Tourismus geprägt. Wander- und Fahrradwanderwege, Wasserwanderungen auf der Müritz-Elde Wasserstraße sowie je zwei Biosphärenreservate und Naturschutzgebiete schaffen günstige Voraussetzungen für einen erlebnisreichen Urlaub und die Gestaltung der Freizeit. Daneben spielen mehrere Unternehmen der Nahrungsmittelindustrie und ein großes Fliesenwerk eine nicht unbedeutende wirtschaftliche Rolle.
Die Verwaltung des Landkreises hat ihren Hauptsitz in Parchim, jedoch befinden sich Zweigstellen der meisten Ämter auch in Ludwigslust. Dies trifft unter anderem auch auf die für die Erteilung von Kennzeichen zuständige Zulassungsstelle zu.
Parchim als Kreisstadt verfügt über eine Alt- und eine Neustadt, die jeweils einen eigenen Stadtkern besitzen. Diese sind von einer Vielzahl historischer Fachwerkhäuser ebenso geprägt wie von Profabbauten wie dem Backsteinbau des Rathauses oder dem heute als Kunst- und Kulturzentrum genutzten Zinnhaus, das eine prachtvolle Fassade besitzt. Daneben bestimmen zwei Kirchen das Stadtbild, deren Entstehungszeit im Mittelalter liegt.
Der unmittelbar an das Stadtgebiet grenzende Flughafen Schwerin-Parchim soll nach einer vorübergehenden Stilllegung voraussichtlich im Jahr 2014 wieder in Betrieb genommen werden.
Die Entwicklung von Ludwigslust zu einer Residenzstadt erfolgte in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Damit verbunden war die Errichtung eines prachtvollen Barockschlosses, dessen Ausstattung teilweise mit Pappmaché imitiert wurde und das heute mit seiner Innenausstattung, der vor seiner Fassade befindlichen Großen Kaskade, mit der ihm gegenüberliegenden Hofkirche und seinem Schlosspark eine große Touristenattraktion darstellt.
Neustadt-Glewe verfügt über einen von vielen Fachwerkhäusern gekennzeichneten Stadtkern, in dem auch das ebenfalls im Fachwerkstil erbaute Rathaus zu finden ist. Mit dem Airbeat One, dem größten in Norddeutschland veranstalteten Tanzfestival herrscht jährlich jeweils an mehreren Tagen im Monat Juli auf bis zu elf Tanzböden, den sogenannten Floors ein ausgelassenes Treiben. Mehr oder weniger bekannte DJs präsentieren dazu elektronische Tanzmusik.
Der Landkreis Parchim in Zahlen
Die Liste zeigt Kennzahlen über den Landkreis Parchim.
- Bevölkerung: - (Stand: 2011)
- Gasthäuser: - (Stand: 2011)
- Kraftfahrzeugbestand (PKW): - (Stand: 2012)
- Tageseinrichtungen für Kinder: 61 (Stand: 2011)
- Haushaltsabfälle (t): 30194 (Stand: 2010)
- Fläche Wohnen (ha): 2427 (Stand: 2010)
- Verkehrsfläche (ha): 6150 (Stand: 2010)
- Waldfläche (ha): 57488 (Stand: 2010)
- Gästebetten: - (Stand: 2011)
- Firmen: 4134 (Stand: 2009)
- Sterbefälle: - (Stand: 2011)
- Fläche (qKM): - (Stand: 2011)
- Straßenverkehrsunfälle: - (Stand: 2011)
- Krankenhäuser / Betten: 4 / 593 (Stand: 2010)
- Arbeitslose: - (Stand: 2011)
- Baugenehmigungen: - (Stand: 2011)
- Erholungsfläche (ha): 2579 (Stand: 2010)
- Landwirtschaftsfläche (ha): 136529 (Stand: 2010)
- Wasserfläche (ha): 12297 (Stand: 2010)
- Übernachtungen: - (Stand: 2011)
- Arbeitnehmer: 25117 (Stand: 2010)
- Geburten: 649 (Stand: 2010)