Landkreis Cuxhaven - Niedersachsen - Stadtinformationen
Stadtinformationen nach Orten im Landkreis Cuxhaven
Der Landkreis Cuxhaven stellt einen der größten Landkreise in dem Bundesland Niedersachsen dar. Der Landkreis, dessen zugehörigen Autos von der Zulassungsstelle mit dem Kennzeichen CUX ausgestattet werden, verfügt über eine Fläche von 2073 km². Weitere Informationen zum Landkreis Cuxhaven »
Ortsliste nach ABC soriert
- Appeln
- Armstorf
- Bad Bederkesa
- Bremervörde
- Bülkau
- Cadenberge
- Cuxhaven
- Cuxhaven-Altenbruch
- Cuxhaven-Döse
- Cuxhaven-Oxstedt
- Dorum
- Dourm
- Flögeln
- Geversdorf
- Hagen b Bremerhaven
- Hechthausen
- Hemmoor
- Lamstedt
- Langen
- Loxstedt
- Misselwarden
- Neuenkirchen
- Neuhaus
- Nordholz
- Nordleda
- Oberndorf
- Osten
- Osten/Oste
- Osterbruch
- Otterndorf
- Schiffdorf
- Steinau
- Wanna
- Wingst
- Wremen
Firmenempfehlungen aus der Umgebung
Cuxhaven
Der Landkreis Cuxhaven stellt einen der größten Landkreise in dem Bundesland Niedersachsen dar. Der Landkreis, dessen zugehörigen Autos von der Zulassungsstelle mit dem Kennzeichen CUX ausgestattet werden, verfügt über eine Fläche von 2073 km². Bei einer Bevölkerungsdichte von 96 Einwohnern pro km² kommt der Landkreis auf eine Einwohnerzahl von knapp 200000 Einwohnern.
Der Name der Kreisstadt lautet Cuxhaven. Sie ist gleichzeitig der Sitz der Verwaltung des 1977 gegründeten Landkreises und hat rund 50000 Einwohner. Neben der wichtigen Fischereistadt nennt man mit Langen und Loxstedt die Namen von zwei weiteren großen Städten im Landkreis. Da der Landkreis von Flüssen und der Nordsee begrenzt ist, besteht eine ständige Überflutungsgefahr der Fläche bei Sturmfluten. Zwar ist das Gebiet mit Deichen geschützt, aber dadurch, dass das Gebiet sehr moorreich ist, kann das Wasser durch die vielen Niederungen der Gegend schlecht ablaufen. Insgesamt ist der Landkreis von flachen Bodenverhältnissen geprägt, was der Landwirtschaft zuträglich ist, die eine wichtige Rolle in dem Landkreis spielt. Die Region verfügt über auffallend wenig Wald. Die Wichtigkeit der Schiff- und Seefahrt begründet sich in der Lage des Landkreises, der sowohl von der Elbe- als auch von der Wesermündung begrenzt wird. Der Seehafen in Cuxhaven bildet die Grundlage für viele Arbeitsplätze.
Eine weitere Arbeitsplatzgrundlage bildet der Tourismus. Viele Städte wie Bad Bederkesa oder Sielhäfen wie Wremen und Dorum sind beliebte Touristenziele und verfügen über eine ausgebaute Infrastruktur für Touristen mit gastronomischen Betrieben, Freizeiteinrichtungen, Hotels und Campingplätzen. Wegen der Lage an der Nordsee, die zum Weltkulturerbe Wattenmeer gehört, und der Nähe zu Elbe und Weser bietet der Landkreis Cuxhaven die für Touristen beliebte Wassernähe. Daher ist die Urlaubsregion besonders im Sommer ein beliebtes Urlaubsziel. Urlauber können dank eines weitläufigem Sport- und Kulturprogramm ihre Freizeit vielfältig gestalten. Ein Anziehungspunkt für Touristen ist beispielsweise die historische Altstadt von Otterndorf oder das Museum für Wattenfischerei.
Viele Urlauber vergnügen sich bei Ausflugsfahrten auf dem Schiff. Das Sportangebot reicht von Golfen, über Fliegen, Reiten, Wassersport zu Tennis. Bewegung bekommen Urlauber auch beim beliebten Wattwandern oder beim Angeln. Das Watt vor Cuxhaven kann nicht nur bei Wattwanderungen zu Fuß erkundet werden, sondern auch bei einer Fahrt mit einem von Pferden gezogenen Wattwagen. So kommen auch ältere Menschen, nicht mehr mobil sind in den Genuss der frischen Meeresluft. Aufgrund der Meeresluft ist der Landkreis Cuxhaven ein lohnenswertes Ziel für Menschen mit Atemwegserkrankungen.
Landesgrenzen des Landkreises Cuxhaven
Die Karte zeigt die Lages des Landkreises Cuxhaven in Deutschland. Die Landesgrenzen sind farblich hervorgehoben.
Quelle der Landesgrenzen des Landkreises Cuxhaven: Bundesamt für Kartographie & GeodäsieDer Landkreis Cuxhaven in Zahlen
Die Liste zeigt Kennzahlen über den Landkreis Cuxhaven.
- Haushaltsabfälle (t): 95860 (Stand: 2010)
- Fläche Wohnen (ha): 6802 (Stand: 2010)
- Verkehrsfläche (ha): 8886 (Stand: 2010)
- Waldfläche (ha): 17538 (Stand: 2010)
- Übernachtungen: 2348256 (Stand: 2011)
- Arbeitnehmer: 40022 (Stand: 2010)
- Geburten: 1399 (Stand: 2010)
- Fläche (qKM): 2057,79 (Stand: 2011)
- Gasthäuser: 303 (Stand: 2011)
- Kraftfahrzeugbestand (PKW): 112348 (Stand: 2012)
- Tageseinrichtungen für Kinder: 142 (Stand: 2011)
- Baugenehmigungen: 390 (Stand: 2011)
- Erholungsfläche (ha): 1179 (Stand: 2010)
- Landwirtschaftsfläche (ha): 155757 (Stand: 2010)
- Wasserfläche (ha): 5958 (Stand: 2010)
- Firmen: 7277 (Stand: 2009)
- Sterbefälle: 2541 (Stand: 2011)
- Bevölkerung: 199443 (Stand: 2011)
- Gästebetten: 27944 (Stand: 2011)
- Straßenverkehrsunfälle: 826 (Stand: 2011)
- Krankenhäuser / Betten: 4 / 737 (Stand: 2010)
- Arbeitslose: 6168 (Stand: 2011)