Landkreis Uelzen - Niedersachsen - Stadtinformationen
Stadtinformationen nach Orten im Landkreis Uelzen
Wer an Hansestädte denkt, denkt meist zuerst nur an Hamburg oder Bremen. Doch auch Uelzen ist einst Mitglied dieser Handelsföderation gewesen, und hat das Recht, dies in Namen zu führen. Weitere Informationen zum Landkreis Uelzen »
Ortsliste nach ABC soriert
Firmenempfehlungen aus der Umgebung
Uelzen
Wer an Hansestädte denkt, denkt meist zuerst nur an Hamburg oder Bremen. Doch auch Uelzen ist einst Mitglied dieser Handelsföderation gewesen, und hat das Recht, dies in Namen zu führen.
Die Geschichte von Uelzen beginnt dabei schon vor weit längerer Zeit. In Oldenstadt, einer kleinen Siedlung im Umfeld eines Klosters, waren die Einwohner um ca. 1250 nach Christus mit ihrem Grundherren unzufrieden. Daraufhin zog ein Teil der Siedlung kurzentschlossen an das Westufer der Ilmenau, um dort eine neue Siedlung zu gründen, nämlich Uelzen. Bereits 1270 wurde Uelzen das Stadtrecht verliehen, und 1374 wurde die neue Stadt Mitglied der Hanse. Durch die starke Konzentration der Stadt auf das Bierbrauen wurde sie recht schnell zu einem wirtschaftlich profitablen Ort, der innerhalb der Hanse respektiert wurde. In dieser Hansezeit wurde auch das Wahrzeichen von Uelzen, das sogenannte "Goldene Schiff" nach Uelzen gebracht, wobei bis heute unbekannt ist, warum und weshalb es in die Stadt gebracht wurde. Infolge des Zweiten Weltkrieges wurden große Teile der Stadt zerstört, was besonders die Unterkünfte von Uelzen betraf. Deshalb ist Uelzen heutzutage in einem wahren Mischmasch aus Baustilen erbaut, die alle deutlich zu sehen sind.
Neben Uelzen beinhaltet der gleichnamige Landkreis mehrere Samtgemeinden, also Zusammenschlüsse verschiedener Gemeinden, sowie die Einheitsgemeinde Bienenbüttel. Von den vier Samtgemeinden, mit ihren insgesamt 25 einzelnen Gemeinden, ist die Samtgemeinde Bevensen-Ebstorf mit ihren insgesamt 26.000 Einwohnern die größte. Uelzen selbst beherbergt neben 34.000 Einwohnern auch die Zulassungsstelle des Landkreises, dessen Kennzeichen - für Stadt, wie für Landkreis - UE ist.
Uelzen selbst bietet einen beeindruckenden Mix von verschiedenen Baustilen. Infolge der Zerstörungen des Zweiten Weltkrieges finden sich hier sowohl Gebäude im gotischen, Fachwerk-, als auch im modernen Stil. Daneben findet sich im gesamten Landkreis eine ausgezeichnete Infrastruktur, die sich besonders auf die Eisenbahn stützt. Diese kam bereits früh nach Uelzen, da die Stadt einer der Knotenpunkte der sogenannten "Amerika-Linie". Dank dieser Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel ist Uelzen stets gewachsen.
Heute bezaubert die Stadt besonders mit ihren prächtigen Einkaufsmeilen. In der Innenstadt des Ortes finden sich seit der Umstrukturierung 1985 viele Cafes, Restaurants, Einkaufszentren, etc. Der Verkehr innerhalb dieses Zentrums wurde über einen innerstädtischen Ring geleitet, was die Verkehrsführung innerhalb Uelzens stark erleichtert hat. Diese Planung setzt sich teilweise durch den ganzen Landkreis hindurch fort, der auf ausgezeichnete Infrastruktur setzt.
Landesgrenzen des Landkreises Uelzen
Die Karte zeigt die Lages des Landkreises Uelzen in Deutschland. Die Landesgrenzen sind farblich hervorgehoben.
Quelle der Landesgrenzen des Landkreises Uelzen: Bundesamt für Kartographie & GeodäsieDer Landkreis Uelzen in Zahlen
Die Liste zeigt Kennzahlen über den Landkreis Uelzen.
- Bevölkerung: 93564 (Stand: 2011)
- Gästebetten: 5757 (Stand: 2011)
- Straßenverkehrsunfälle: 398 (Stand: 2011)
- Krankenhäuser / Betten: 7 / 756 (Stand: 2010)
- Arbeitslose: 3341 (Stand: 2011)
- Baugenehmigungen: 69 (Stand: 2011)
- Erholungsfläche (ha): 558 (Stand: 2010)
- Landwirtschaftsfläche (ha): 77258 (Stand: 2010)
- Wasserfläche (ha): 1244 (Stand: 2010)
- Firmen: 3619 (Stand: 2009)
- Sterbefälle: 1220 (Stand: 2011)
- Fläche (qKM): 1454,14 (Stand: 2011)
- Gasthäuser: 113 (Stand: 2011)
- Kraftfahrzeugbestand (PKW): 51244 (Stand: 2012)
- Tageseinrichtungen für Kinder: 48 (Stand: 2011)
- Haushaltsabfälle (t): 40896 (Stand: 2010)
- Fläche Wohnen (ha): 3196 (Stand: 2010)
- Verkehrsfläche (ha): 5819 (Stand: 2010)
- Waldfläche (ha): 48692 (Stand: 2010)
- Übernachtungen: 743630 (Stand: 2011)
- Arbeitnehmer: 24874 (Stand: 2010)
- Geburten: 668 (Stand: 2010)