Landkreis Wittenberg - Sachsen-Anhalt - Stadtinformationen
Stadtinformationen nach Orten im Landkreis Wittenberg
Am östlichsten Zipfel des Bundeslandes Sachsen-Anhalt liegt der Landkreis Wittenberg. Mit einer Fläche von ca. Weitere Informationen zum Landkreis Wittenberg »
Ortsliste nach ABC soriert
Firmenempfehlungen aus der Umgebung
Annendorfer Strasse 15
06886 Lutherstadt Wittenberg

Wittenberg
Am östlichsten Zipfel des Bundeslandes Sachsen-Anhalt liegt der Landkreis Wittenberg. Mit einer Fläche von ca. 1900 km2 gehört er zu den fünf größten Landkreisen in Sachsen-Anhalt. Im Laufe der Jahre wurden aus den einstmals über 30 Gemeinden 9 sogenannte Einheitsgemeinden.
Die Landwirtschaft hat eine wichtige Bedeutung für die Wirtschaft Wittenbergs, da ca. 50 % der Kreisfläche landschaftlich genutzt werden. Darüber hinaus wird die Wirtschaft aber auch von der Chemieindustrie, dem Maschinenbau und der Verpackungsmittel-Industrie bestimmt.
Die aufwendig sanierte Schwimmhalle, mehrere Bowlingbahnen, zwei Kinos oder das Stadttheater sind nur ein paar Beispiele dafür, was sich mit seiner Freizeit im Landkreis alles anstellen lässt.
Wer nach einem anstrengenden Arbeitstag keine Lust mehr hat sich selbst an den Herd zu stellen, der kann eine der unzähligen Gaststätten und Restaurants des Landkreises aufsuchen. Und da ist für jeden Geschmack etwas dabei. Das Angebot reicht von der gut bäuerlichen Küche bis hin zu kulinarischen Spezialitäten wie Sushi oder Pizza.
Kreisstadt des Landkreises ist natürlich die bundesweit bekannte Lutherstadt Wittenberg. Mit knapp über 50.000 Einwohnern ist sie auch mehr als dreimal so groß wie die nächst größeren Städte Jessen (Elster) mit 15.000 und Coswig (Anhalt) mit nicht mal 14.000 Einwohnern. Obwohl Wittenberg Ende des 13. Jahrhunderts sogar eine kurfürstliche Residenz war, kam die große Bekanntheit der Stadt erst durch Martin Luther und seine 95 Thesen auf. Am 31. Oktober 1517 hämmerte Martin Luther die von ihm verfassten 95 Thesen an die Tore der Schlosskirche zu Wittenberg und löste damit eine riesige Empörung in der katholischen Kirche aus. Durch seine Äußerungen gegen den Handel mit Ablassbriefen zog er die ganze Aufmerksamkeit des Landes auf sich und gilt dadurch als Einleiter der späteren Reformation.
Jedes Jahr zieht es daher viele Touristen nach Wittenberg, die die berühmten Tore der Schlosskirche einmal selbst betrachten wollen. Die Stadt nutzte diese Bekanntheit natürlich aus und errichtete einige Luthergedenkstätten, die den Tourismus noch einmal ordentlich ankurbelten.
Das allgemein gültige Kennzeichen für den Landkreis lautet WB und die Zulassungsstelle lässt sich ebenfalls in Wittenberg finden.
Doch auch die weit weniger bekannten Städte Jessen und Coswig sind nicht zu verachten. Jessen ist mit einer Fläche von 350 km2 immerhin die zehntgrößte Gemeinde Deutschlands und mehr als 150 km2 größer als Wittenberg. Doch in der sehr landwirtschaftlich geprägten Gemeinde leben nur 42 Menschen pro km2.. Auch Wein wird viel an den umliegenden Weinbergen angebaut.
Die direkt an der Elbe liegende Gemeinde Coswig bietet eine gut erhaltene Altstadt, mit einem Schloss sowie zwei Kirchen, die das Stadtbild Coswigs prägen. Ansonsten zeichnet sich Coswig, genau wie Jessen, vor allem durch seine Ruhe und seine entspannte Atmosphäre aus.
Landesgrenzen des Landkreises Wittenberg
Die Karte zeigt die Lages des Landkreises Wittenberg in Deutschland. Die Landesgrenzen sind farblich hervorgehoben.
Quelle der Landesgrenzen des Landkreises Wittenberg: Bundesamt für Kartographie & GeodäsieDer Landkreis Wittenberg in Zahlen
Die Liste zeigt Kennzahlen über den Landkreis Wittenberg.
- Wasserfläche (ha): 4911 (Stand: 2010)
- Firmen: 5550 (Stand: 2009)
- Sterbefälle: 1836 (Stand: 2011)
- Bevölkerung: 135395 (Stand: 2011)
- Gästebetten: 6602 (Stand: 2011)
- Straßenverkehrsunfälle: 611 (Stand: 2011)
- Krankenhäuser / Betten: 3 / 672 (Stand: 2010)
- Arbeitslose: 7724 (Stand: 2011)
- Baugenehmigungen: 102 (Stand: 2011)
- Erholungsfläche (ha): 4050 (Stand: 2010)
- Landwirtschaftsfläche (ha): 94599 (Stand: 2010)
- Waldfläche (ha): 76532 (Stand: 2010)
- Übernachtungen: 617372 (Stand: 2011)
- Arbeitnehmer: 39133 (Stand: 2010)
- Geburten: 904 (Stand: 2010)
- Fläche (qKM): 1930,06 (Stand: 2011)
- Gasthäuser: 91 (Stand: 2011)
- Kraftfahrzeugbestand (PKW): 74831 (Stand: 2012)
- Tageseinrichtungen für Kinder: 112 (Stand: 2011)
- Haushaltsabfälle (t): 47040 (Stand: 2010)
- Fläche Wohnen (ha): 2613 (Stand: 2010)
- Verkehrsfläche (ha): 5929 (Stand: 2010)