Landkreis Plön - Schleswig-Holstein - Stadtinformationen
Stadtinformationen nach Orten im Landkreis Plön
1867 wurde der Landkreis Plön im Zuge der preußischen Verwaltungsreform gegründet und hat sich bis heute nur einmal unwesentlich verändert. Im Zuge einer Verwaltungsreform wurden 1970 drei Gemeinden an benachbarte Landkreise abgegeben. Weitere Informationen zum Landkreis Plön »
Ortsliste nach ABC soriert
Firmenempfehlungen aus der Umgebung
Plön
1867 wurde der Landkreis Plön im Zuge der preußischen Verwaltungsreform gegründet und hat sich bis heute nur einmal unwesentlich verändert. Im Zuge einer Verwaltungsreform wurden 1970 drei Gemeinden an benachbarte Landkreise abgegeben. Der Name der Kreisstadt war damals wie heute Plön. Der Verwaltungssitz befindet sich in dieser knapp 13.000 Einwohner fassenden Stadt in der Holsteinischen Schweiz.
Mit einer Gesamtgröße von über 1.000 km² gehört Plön zu den größten Landkreisen in Schleswig-Holstein, hat gemessen an der Einwohnerzahl aber eine sehr geringe Bevölkerungsdichte. Rund 133.000 Einwohner zählt der Landkreis, der an die Städte Kiel und Neumünster sowie an die Nachbarkreise Rendsburg-Eckernförde, Segeberg und Ostholstein grenzt. Bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges hatte Plön weniger als 65.000 Einwohner, die Zahl verdoppelte sich durch Flüchtlinge aus Osteuropa.
Gemeinden und Städte
Der Name der Kreisstadt ist Plön, die Stadt ist für das Plöner Schloss landesweit bekannt. Es wurde im 17. Jahrhundert erbaut und ist eines der größten Schlösser in nördlichsten Bundesland Deutschlands.
Der Landkreis Plön zählt insgesamt 85 Gemeinden, die in acht Ämtern zusammengefasst sind. Für jedes Amt gibt es eine eigene Gemeindestelle, der auch eine Zulassungsstelle beigehört. Das Kennzeichen für den Kreis ist „Plö“.
Das größte Amt ist Probstei, das auch flächenmäßig den größten Teil des Landkreises einnimmt. Preetz und Schwentinetal sind die Namen von 2 weiteren großen Städten im Landkreis, die mehr Einwohner als die Verwaltungsstadt hat. Schwentinetal zählt rund 13.000 Einwohner und ist für sein Naherholungsgebiet Schwentinepark regional sehr bekannt. Preetz hat rund 15.000 Einwohner, Wahrzeichen der Stadt sind das Kloster Preetz und der Wohnwasserturm.
Wirtschaft und Verkehr
Von den Arbeitnehmer im Landkreis Plön arbeiten fast 50 Prozent in den angrenzenden Großstädten Kiel und Neumünster. Es gibt eine kaum nennenswerte Industrie oder einen Dienstleistungssektor. Die Land- und Forstwirtschaft hat einen hohen Stellenwert im Landkreis. Der Anteil der Land- und Forstwirtschaft liegt in Plön deutlich über dem Landesdurchschnitt.
Ein weiterer Stützpfeiler der Wirtschaft nimmt der Tourismus ein. Besonders die an die Ostsee grenzenden Ämter haben ein breites Angebot an Unterkünften und Gastronomie für Tages- und Urlaubsgäste aus dem gesamten norddeutschen Raum. An der über 50 Kilometer langen Ostseeküste gibt es eine Reihe von Campingplätzen und hochwertigen Hotelanlagen.
Darüber hinaus sind über 80 Seen und die Hügellandschaft holsteinische Schweiz als Naherholungsgebiete Attraktionen für Touristen.
Landesgrenzen des Landkreises Plön
Die Karte zeigt die Lages des Landkreises Plön in Deutschland. Die Landesgrenzen sind farblich hervorgehoben.
Quelle der Landesgrenzen des Landkreises Plön: Bundesamt für Kartographie & GeodäsieDer Landkreis Plön in Zahlen
Die Liste zeigt Kennzahlen über den Landkreis Plön.
- Sterbefälle: 1498 (Stand: 2011)
- Bevölkerung: 133433 (Stand: 2011)
- Gästebetten: 9492 (Stand: 2011)
- Straßenverkehrsunfälle: 560 (Stand: 2011)
- Krankenhäuser / Betten: 3 / 227 (Stand: 2010)
- Arbeitslose: 3911 (Stand: 2011)
- Baugenehmigungen: 176 (Stand: 2011)
- Erholungsfläche (ha): 968 (Stand: 2010)
- Landwirtschaftsfläche (ha): 74163 (Stand: 2010)
- Wasserfläche (ha): 11367 (Stand: 2010)
- Firmen: 5414 (Stand: 2009)
- Geburten: 895 (Stand: 2010)
- Fläche (qKM): 1083,19 (Stand: 2011)
- Gasthäuser: 219 (Stand: 2011)
- Kraftfahrzeugbestand (PKW): 71815 (Stand: 2012)
- Tageseinrichtungen für Kinder: 90 (Stand: 2011)
- Haushaltsabfälle (t): 62681 (Stand: 2010)
- Fläche Wohnen (ha): 3339 (Stand: 2010)
- Verkehrsfläche (ha): 3288 (Stand: 2010)
- Waldfläche (ha): 12197 (Stand: 2010)
- Übernachtungen: 921135 (Stand: 2011)
- Arbeitnehmer: 23226 (Stand: 2010)