Landkreis Gotha - Thüringen - Stadtinformationen
Stadtinformationen nach Orten im Landkreis Gotha
Der zwischen den kreisfreien Städten Erfurt und Eisenach im westlichen Teil des Bundeslandes Thüringen gelegene Landkreis Gotha erstreckt sich über eine Fläche von 935,59 km². Mit seinen circa 135.000 Einwohnern erreicht er eine Bevölkerungsdichte von 145 Einwohnern je km² und gehört damit zu den dichter besiedelten Landkreisen des Bundeslandes. Weitere Informationen zum Landkreis Gotha »
Ortsliste nach ABC soriert
Firmenempfehlungen aus der Umgebung
Gotha
Der zwischen den kreisfreien Städten Erfurt und Eisenach im westlichen Teil des Bundeslandes Thüringen gelegene Landkreis Gotha erstreckt sich über eine Fläche von 935,59 km². Mit seinen circa 135.000 Einwohnern erreicht er eine Bevölkerungsdichte von 145 Einwohnern je km² und gehört damit zu den dichter besiedelten Landkreisen des Bundeslandes. Während rund drei Viertel seiner Fläche relativ unbewaldet Höhenlagen zwischen 200 und 400 Meter ü.NN einnehmen, erstreckt sich sein restlicher zum Thüringer Wald gehörender südwestlicher Teil bis hinauf zum Großen Inselsberg in 916 Meter Höhe.
Neben der Kreisstadt Gotha sind Waltershausen und Friedrichroda die größten Städte des Landkreises. Außer weiteren drei Städten besteht der Landkreis aus zehn Gemeinden einschließlich zweier Landgemeinden sowie vier Verwaltungsgemeinschaften. Dabei liegt die Absicht des Landtages vor, Letztere in absehbarer Zeit aufzulösen und damit die Anzahl der erfüllenden Gemeinden zu vergrößern.
Die nicht unbedeutende Wirtschaftskraft des Landkreises Gotha resultiert größtenteils aus den Zulieferbetrieben der Automobilindustrie, der Metallverarbeitung, dem Maschinenbau sowie aus der Tourismusbranche.
Der Landkreis Gotha ging im Jahr 1922 aus der Zusammenlegung der drei Landratsamtsbezirke Gotha, Waltershausen und Ohrdruf hervor. Nach einigen territorialen Veränderungen und der Aufhebung der kommunalen Selbstverwaltung unter dem Nazi-Regime existierten von 1952 bis 1994 weite Bereiche des Landkreises unter der Bezeichnung „Kreis Gotha" weiter. In Verbindung mit der bisher letzten Gebietsreform erhielt der Landkreis im Jahr 1994 seine heutige Gestalt.
Das dem Landkreis zugeordnete Kennzeichen für Kfz lautet GTH und wird von der Zulassungsstelle am Landratsamt Gotha erteilt.
Die Kreisstadt Gotha verfügt über eine sehenswerte historische Altstadt. Südlich davon liegt das weitläufige Gelände des Schlossparks, eines alten englischen Landschaftsgartens, in dem man beim Besuch des Schlossmuseums oder der Orangerie wunderbar seine Freizeit verbringen kann. Das benachbarte Schloss Friedenstein gilt als größter frühbarocker Feudalbau Deutschlands. Von Gotha aus verkehrt die Thüringenwaldbahn nach Waltershausen.
Bei Waltershausen handelt es sich um die zweitgrößte Stadt im Landkreis Gotha. Mehrere ihre sieben Ortsteile wie Langenhain oder Wahlwinkel besitzen alte, architektonisch wertvolle Kirchen. Dies trifft auch auf die Stadtkirche von Waltershausen selbst zu, die mit einem prachtvollen Deckenfresko und der größten Barockorgel Thüringens aufwartet.
Vom Luftkurort Friedrichroda aus führen zahlreiche Wanderwege zu Ausflugszielen in der Landschaft des Thüringer Waldes. In der Kleinstadt selbst befindet sich neben anderen Gaststätten und Restaurants das zu einem Besuch einladende historische Restaurant Brauhaus Friedrichroda mit einer der kleinsten Brauereien in Thüringen.
Landesgrenzen des Landkreises Gotha
Die Karte zeigt die Lages des Landkreises Gotha in Deutschland. Die Landesgrenzen sind farblich hervorgehoben.
Quelle der Landesgrenzen des Landkreises Gotha: Bundesamt für Kartographie & GeodäsieDer Landkreis Gotha in Zahlen
Die Liste zeigt Kennzahlen über den Landkreis Gotha.
- Bevölkerung: 137340 (Stand: 2011)
- Gästebetten: 6204 (Stand: 2011)
- Straßenverkehrsunfälle: 628 (Stand: 2011)
- Krankenhäuser / Betten: 2 / 571 (Stand: 2010)
- Arbeitslose: 5993 (Stand: 2011)
- Baugenehmigungen: 98 (Stand: 2011)
- Erholungsfläche (ha): 552 (Stand: 2010)
- Landwirtschaftsfläche (ha): 52117 (Stand: 2010)
- Wasserfläche (ha): 1329 (Stand: 2010)
- Firmen: 5930 (Stand: 2009)
- Sterbefälle: 1783 (Stand: 2011)
- Fläche (qKM): 935,61 (Stand: 2011)
- Gasthäuser: 104 (Stand: 2011)
- Kraftfahrzeugbestand (PKW): 72877 (Stand: 2012)
- Tageseinrichtungen für Kinder: 77 (Stand: 2011)
- Haushaltsabfälle (t): 35402 (Stand: 2010)
- Fläche Wohnen (ha): 729 (Stand: 2010)
- Verkehrsfläche (ha): 3748 (Stand: 2010)
- Waldfläche (ha): 25218 (Stand: 2010)
- Übernachtungen: 909557 (Stand: 2011)
- Arbeitnehmer: 44628 (Stand: 2010)
- Geburten: 1129 (Stand: 2010)