Die Top-Ten der Städte mit dem größten Anteil an Grünanlagen
Grünanlagen tragen wesentlich zur Lebensqualität in Großstädten bei. In Parks und Wäldern innerhalb des Stadtgebiets können gestresste Stadtmenschen ihre Seele baumeln lassen und Kraft tanken für das Leben im Großstadtdschungel. Hier eine Liste der Städte mit den größten Grünanlagen.
Hannover: 11,36%
Die größten Grünanlagen in Hannover sind der Stadtpark (60 ha) und die Eilenriede (650 ha).
Der Stadtpark Hannover begeistert mit seiner außergewöhnlichen Pflanzenvielfalt. Beliebte Ziele sind der Rosengarten mit etwa 140 Rosensorten und der Japanische Teegarten mit Teehaus. Hunde sind im Stadtpark nicht erlaubt.
Die Eilenriede ist der größte Stadtwald Europas und ein beliebtes Ziel für Läufer, Radfahrer und Wanderer. Im nördlichen Bereich liegt die Waldstation, eine Umweltbildungseinrichtung, die den Besuchern die Pflanzen- und Tierwelt der Eilenriede erklärt.Magdeburg: 10,10 %
Die größte Grünanlage in Magdeburg ist der Stadtpark Rotehornpark (200 ha) Der Rotehornpark liegt auf der Marieninsel in der Elbe. Der Park ist über mehrere Brücken zu erreichen. Am Rande des Stadtparks befindet sich die Mehrzweckhalle „Hyparschale“. Außerdem im Rotehornpark: die Magdeburger Stadthalle und daneben der 62 m hohe Aussichtsturm.
Essen: 9,2 %
Die größten Grünanlagen in Essen sind der Stadtwald Baldeney und der Schellenberger Wald.
Beide Waldgebiete liegen nördlich des Baldeneysees und sind über verschiedene Straßen zu erreichen. Am Südrand des Schellenberger Waldes liegt die Korte Klippe, ein erhöhter Aussichtspinkt mit Blick auf den Baldeneysee.Kassel: 9%
Die größten Grünanlage in Kassel sind die Karlsaue (150 ha) und die Fuldaaue.
Der Staatspark Karlsaue ist eine Parklandschaft an der Fulda mit vielen künstlichen Gewässern. Prunkstück ist das Schloss „Orangerie“, in dem das Museum „Astronomisch-Physikalische Kabinett“ mit Planetarium beherbergt ist. Auf der anderen Seite der Fulda liegt die Fuldaaue mit großen Grünflächen rund um den Bugasee.Köln: 8,5 %
Die größten Grünanlagen in Köln sind der Kölner Grüngürtel (800 ha) und der Kölner Stadtwald (205 ha)
Der äußere Grüngürtel der Stadt Köln ist ringförmig um die Stadt angelegt. Die Hälfte des äußeren Grüngürtels ist bewaldet. Überall gibt es Fuß- und Radwege. ist mit seiner Gesamtfläche von ungefähr 800 Hektar - davon sind rund 400 Hektar Wald - die größte städtische Grünfläche. Der Kölner Stadtwald ist ein beliebtes Naherholungsgebiet und umfasst auch das Wildgehege Köln-Lindenthal.Oberhausen: 7,6 %
Die größten Grünanlagen in Oberhausen sind der Hiesfelder Wald (400 ha), der Sterkrader Wald (204 ha), das Waldgebiet Hühnerheide (130 ha) und der Kaisergarten (28 ha)
Der Hiesfelder Wald ist ein Naturschutzgebiet nördlich von Oberhausen. Sein Mischwald wird vom Rotbach durchzogen. Der Sterkrader Wald ist ein Buchen-Mischwald. Das Waldgebiet Hühnerheide liegt an der Grenze zu Dinslaken und ist ein Laubmischwald. Innerhalb des Oberhausener Stadtgebiets liegt der Kaisergarten mit vielen Fußwegen durch Wiesen und Wälder, dem Schloss Oberhausen sowie einem kleinen Tierpark.München: 7,47 %
Die größten Grünanlagen in München sind der Englische Garten (380 ha) und der Olympiapark (160 ha)
Der Englische Garten ist durchzogen von fast 80 Kilometern Wegen. Bekannt ist der Monopteros als Aussichtspunkt. Am Chinesischen Turm ist der zweitgrößte Biergarten Münchens zu finden. Im Süden liegt das japanische Teehaus auf einer künstlichen Insel im Schwabinger Bach. Am Kleinhesseloher See ist ein weiterer Biergarten.
Der Olympiapark besteht neben großen Grünflächen auch aus verschiedene Sportstätten, in denen verschiedene Veranstaltungen stattfinden.Gelsenkirchen: 6,9 %
Die größten Grünanlagen in Gelsenkirchen sind die Berger Anlagen (73 ha) und der Westerholter Wald.
Zu den Berger Anlagen gehören das barocke Schloss Berge, der Schlossgarten und der Schlosspark mit englischem Landschaftsgartenund der Berger See. Es gibt eine große Spielwiese, einen Kinderspielplatz und einen Bootsverleih. Der Westerholter Wald ist ein großer Mischwald am Rande des Stadtteils Buer.Bremen: 6,77 %
Die größten Grünanlagen in Bremen sind der Bürgerpark (202 ha) und die Wallanlagen.
Der Bürgerpark ist als Erholungsgebiet mit seinen Liege- und Spielwiesen sehr beliebt. Sportler schätzen die vielen Wege im Grünen. Außerdem gibt es ein Tiergehege und vier Spielplätze. Die Wallanlagen sind ein grüner Gürtel, der die Bremer Altstadt nach Norden hin umgibt.Hamburg: 6,75 %
Die größten Grünanlagen in Hamburg sind der Volkspark (205 ha) und der Stadtpark (150 ha).
Der Hamburger Volkspark ist überwiegend bewaldet, es gibt aber auch Spiel- und Liegewiesen, eine Minigolfanlage und Gärten wie den Schulgarten und den Dahliengarten. Bei Sportlern beliebt ist das weitverzweigte Wegenetz. Ebenfalls im Volkspark beheimatet sind das Stadion und eine Mehrzweckhalle. Der Stadtpark ist Hamburgs grüne Lunge mit riesigen Liegewiesen, dem Stadtparksee und dem Planetarium.
Quelle: Men´s Health